Zusammenfassung: Die Detroit Red Wings sind erfolgreich in die neue Saison gestartet und gaben sich größtenteils keine Blöße.
Zum Auftakt kamen die Buffalo Sabres um den neuen Erfolgs-GM Christoph Napetschnig in die Joe Louis Arena. Den besseren Start erwischten die Sabres. Nach dem ersten Drittel lagen die Gastgeber bereits mit 0:2 in Rückstand. Der zwischenzeitliche Anschlusstreffer im zweiten Abschnitt konnte noch kurz vor der Pause egalisiert werden. Mit einem starken Schlussdrittel glich man wenige Sekunden vor Ende das Spiel aus und sicherte sich den verdienten Punkt. Zwei überflüssige Strafen und ein etwas kurioser Treffer sorgten aber letztlich für die 3:4 Niederlage in der Verlängerung.
Zum ersten Auswärtsspiel musste Detroit nach Carolina zum Team von GM Schlagenhaft reisen. Auch wenn den Gastgebern schon vor dem Beginn nur wenig Chancen eingeräumt wurden, schlugen sie sich tapfer und konnten den Red Wings gerade im letzten Drittel mit einer starken, kämpferischen Leistung die Stirn bieten. Dennoch war die Begegnung eine klare Angelegenheit und mit 44 Schüssen auf den Kasten von Cam Ward sprang am Ende ein verdienter 5:0 Erfolg raus. Henrik Zetterberg hatte mit drei Punkten erheblichen Anteil am Erfolg, Jonas Gustavsson konnte in seinem ersten Einsatz gleich einen Shutout feiern.
Die nächste, mächtige Hausnummer wartete schon am dritten Spieltag mit den Boston Bruins. Das Team um GM Horeis startete gewohnt druckvoll und konnte gerade im Powerplay viel Druck auf das Tor der Gäste ausüben. Einem glänzend aufgelegten Howard war es zu verdanken, dass es torlos in die erste Pause ging. Von nun an kamen die Red Wings immer besser in die Partie und gingen Mitte des Drittels mit zwei schnellen Toren in Führung. Trotzdem blieb das Spiel offen und Loui Eriksson konnte zu Beginn der letzten 20 Minuten auf 1:2 verkürzen. Weitere Chancen konnten von den beiden Schlussmännern entschärft werden. Knapp zwei Minuten vor dem Ende war Rask bei einer Direktabnahme von der blauen Linie aber machtlos und DeKeyser schoss sein erstes Tor im Dress der Red Wings.
Zum vierten Spieltag reisten die Phoenix Coyotes nach Motor City. GM Steppanovic war sich der schweren Aufgabe bewusst und stellte sein Team auf eine konzentrierte Defensivarbeit ein. Nur durch zwei unglückliche Gegentore geriet der Gast in Rückstand. Zuerst konnte Alfredsson einen katastrophalen Fehlpass verwerten, ehe Kindl nach 37 Minuten den Endstand mit Hilfe von Mike Smith herstellte. Dennoch kann den Coyotes kein Vorwurf gemacht werden. Kämpferisch haben sie bis zur letzten Minute alles gegeben. Im dritten Einsatz konnte nun auch Jimmy Howard seinen ersten Shutout feiern. Einziger Wermutstropfen ist die Verletzung von Henrik Zetterberg, der vermutlich für 10 Spiele ausfallen wird.
Den Abschluss der ersten Spielwoche bestritt man zuhause gegen die Philadelphia Flyers. Von Beginn an startete das Team aus Motor City druckvoll und konnte sich viele Chancen herausspielen. Dennoch dauerte es bis zur 31. Minute, ehe die Vorentscheidung mit dem 2:0 fallen sollte. Ab diesem Zeitpunkt war der Bann auch endgültig gebrochen und die Flyers konnten den Gastgebern nur noch wenig entgegen setzen. Am Ende stand ein verdienter 6:0 Erfolg auf dem Papier. Jonas Gustavsson stand zum zweiten mal zwischen den Pfosten und konnte in beiden Spielen das Tor sauber halten.
Fazit vom Coach: GM Hansen wirkte sichtlich zufrieden: "Die ersten Spiele in einer neuen Saison sind immer schwierig. Die Gegner verstärken sich auf vielen Positionen, neue Trainer gehen einer anderen Philosophie nach als ihre Vorgänger. Mit Buffalo, Phoenix und Philadelphia haben gleich drei Teams einen neuen Coach. Mich ärgert einzig die Unkonzentriertheit im Auftaktspiel. Teilweise wurde Jimmy komplett alleine gelassen. Wir können froh sein, dass sich die harte Arbeit am Ende wenigstens mit einem Punkt ausgezahlt hat. Mit Boston und Phoenix haben wir ja gleich zwei Gegner in der kommenden Woche wieder auf dem Spielplan stehen. Wir müssen auf jeden Fall weiter konzentriert auftreten. Vier Siege aus fünf Spielen hört sich klasse an, erreicht haben wir damit aber trotzdem noch nichts.''
Statistiken: Wirklich überragen konnte keiner der Akteure. Mit Daniel Alfredsson, Pavel Datsyuk, Johan Franzen, Niklas Kronwall und Stephen Weiss konnten gleich fünf Spieler vier Scorerpunkte holen. Bester Torjäger der ersten Spiele war Jakub Kindl mit 3 Treffern. Daniel Alfredsson und Pavel Datsyuk folgen direkt dahinter mit 2 erzielten Toren. Jakub Kindl stellt mit 8 Pluspunkten auch den ersten Platz in der +/- Wertung. Neben ihm zeigte sich mit Jonathan Ericsson, +7, auch das stabilste Verteidigerpaar der noch jungen Saison. Ein negativer Trend ist bei keinem Spieler zu erkennen.
Größte Überraschung: Jakub Kindl konnte in den ersten fünf Spielen bereits drei Tore erzielen. Für einen Verteidiger, dessen Aufgabe eher das Verhindern der Tore ist, entsprechend eine super Leistung. Sicherlich wird er den Trend nicht halten können aber durch seine exzellente Offensivarbeit konnte er dem Team enorm zu den Erfolgen verhelfen. Auch defensiv wusste er stets zu überzeugen und ist nicht umsonst zum ''Red Wings Player of the week'' gewählt wurden.
Größte Enttäuschung: Jimmy Howard als große Enttäuschung einzustufen ist sicherlich stark übertrieben, doch trotzdem konnte der starting Goalie nicht durchgehend überzeugen. Drei seiner fünf Gegentore sind durchaus vermeidbar gewesen, zwei in einem Spiel führten aber letztlich zu der bisher einzigen Niederlage in dieser Saison. Ein Aufwärtstrend war dennoch zu erkennen und man geht in Fachkreisen auch davon aus, dass Jimmy schon bald zu seiner bestechenden Form finden wird, die ihn so unverzichtbar für das Team macht.