Beiträge: 164
| Punkte: 31
| Zuletzt Online: 06.05.2014
-
-
Ottawa gelingt Überraschung nach starkem Comeback
Auch im Spiel gegen Ottawa lief zunächst alles nach Plan. Nach etwas mehr als 9 Minuten konnte Henrik Sedin einen katastrophalen Pass vom Goalies Craig Anderson mit der Rückhand zum 1:0 verwerten. Nur zweieinhalb Minuten später war es Tomas Jurco, der mit seinem zweiten Saisontreffer das 2:0 erzielen konnte. Dann folgte das, womit vermutlich niemand gerechnet hätte. In der 15. Minute stand Erik Condra auf dem Punkt richtig, um den Rebound von Stephané da Costa zu verwerten. Zu Beginn des zweiten Drittels kassierte Drayson Bowman nach einem komplett überflüssigen Check eine game misconduct. Es dauerte nicht lange, bis Daniel Alfredsson das Spiel dadurch ausgleichen konnte. Der Puck war eigentlich schon am Tor vorbei und trotzdem schaffte es der ehemalige Red Wings Angreifer seinen Schläger zwei Meter vom Körper wegzubewegen und die Scheibe um fast 180° zu wenden. Petr Mrazek war bei der Aktion chancenlos. Im Schlussabschnitt folgte dann der große Schock, von denen sich die Red Wings nicht mehr erholen konnten. Pavel Datsyuk übernahm die freie Scheibe, wurde regelwidrig von den Beinen geholt und die Scheibe trudelte ins Tor. Ob der Treffer regulär war, bleibt an dieser Stelle mal unkommentiert. Die Gäste versuchten wieder ins Spiel zu kommen aber eine wirklich starke Abwehrarbeit der Senators ließen nur wenige Möglichkeiten zu und so ist es am Ende nicht mal unverdient, dass die Red Wings heute ihre erste Pleite kassiert haben.
Stimmen zum Spiel
GM Hansen: "Ich bin wirklich fassungslos über das Spiel heute. Erst meint Drayson, dass er Bobby Ryan einfach mal so wegchecken müsste, obwohl sein Mitspieler die Scheibe lange übernommen hat und dann diese üble Fehlentscheidung, die zum 2:3 führt. Sicherlich war das nicht der Grund für die Niederlage, wir haben heute einfach nicht gut gespielt aber so eine Schlüsselszene muss einfach richtig bewertet werden. Dennoch Glückwunsch nach Ottawa. Damit hätte heute wohl niemand gerechnet."
Drayson Bowman: "Mir tut es unendlich leid, dass ich mich in der Aktion falsch verhalten habe. Meine Strafe war spielentscheidend. In der Folge hat das Team völlig die Linie verloren und war mit dem Kopf ganz woanders. Ich werde alles tun um diesen Fehler wieder zu korrigieren. Sowas darf mir einfach nicht passieren."
GM Chylewski (Ottawa Senators): "Das war ein sehr schwieriges Spiel für meine Jungs aus Ottawa, allerdings hat das Verbot der Siegesfeier vom Vortag anscheinend gefruchtet und sie haben warscheinlich das Spiel der Saison gemacht. Viel Glück gehörte zum Sieg dazu aber im Nachhinein ist es egal ob verdient oder nicht Die 2 Punkte sind auf unserem Konto und damit schätzen wir uns glücklich!*
Statistiken
Schüsse: DET 20 - OTT 28 Checks: DET 18 - OTT 20 Offensivzeit: DET 06:44 - OTT 03:53 Powerplay: DET 0/2 - OTT 1/3 Bullys: DET 4 - OTT 15
1:0 H. Sedin (unassisted) 09:09 2:0 T. Jurco (H. Zetterberg, K. Quincey) 11:42 2:1 E. Condra (S. da Costa, C. Anderson) 14:22 2:2 D. Alfredsson (J. Cowen) PP1 23:52 2:3 B. Ryan (unassisted) 41:52
-
Toronto zwingt Detroit in die Overtime und verpasst Sensation knapp
Schon früh in der Partie zeigte Top-Scorer Pavel Datsyuk, in welche Richtung diese Partie gehen sollte. Nach nur acht Minuten brachte er die Red Wings mit seinem 12. Saisontor im Powerplay in Führung. Die Maple Leafs zeigten sich davon allerdings wenig beeindruckt und spielten munter nach vorne. Ein ums andere mal hatte die Hintermannschaft Probleme sich den Angriffen zu stellen und so war es auch nur eine Frage der Zeit, bis Karl Alzner mit einem Hammer von der blauen Linie den Ausgleich markieren konnte. Zum Ende des zweiten Drittels dann der Schock. Mason Ramond nutzte ein Zuspiel von Jaromir Jagr und plötzlich stand es 1:2 aus Sicht der Gastgeber. Im Schlussdrittel warfen die Red Wings dann alles nach vorne und als es fast schon vorbei war, konnte Henrik Zetterberg den verdienten Ausgleich erzielen. In der letzten Sekunde scheiterter Henrik Sedin sogar noch am Pfosten aber die Gäste retteten das Spiel in die verdiente Overtime. In diesem konnte Detroit zwei mal in Überzahl agieren, was letztlich auch die Entscheidung brachte. 24 Sekunden vor dem Ende nutzte Pavel Datsyuk erneut ein Überzahlspiel zur 3:2 Entscheidung.
Stimmen zum Spiel
Pavel Datsyuk (2 Tore): "Man merkt immer mehr, dass jeder Gegner besonders motiviert ist, wenn sie gegen uns spielen. Das war heute ein schweres Stück Arbeit. Das geht auf Dauer nicht gut aber wir kämpfen solange wir können. Natürlich freue ich mich über die zwei Tore aber ich möchte den Zusammenhalt des Teams hier ganz klar hervorheben."
GM Hansen: "Respekt an das Team der Maple Leafs. Das war heute ein großer Kampf, den sie uns abverlangt haben. Beinahe hätten sie uns die erste Niederlage zugefügt, ich bin aber glücklich, dass das Team konzentriert und fokussiert geblieben ist und ihre Leistung bis in die letzte Sekunde abgerufen haben. Wir müssen uns in den nächsten Spielen trotzdem steigern."
Statistiken
Schüsse: TOR 21 - DET 30 Checks: TOR 28 - DET 23 Offensivzeit: TOR 04:23 - DET 06:55 Powerplay: TOR 0/1 - DET 2/7 Bullys: TOR 9 - DET 19
0:1 P. Datsyuk (B. Smith, H. Zetterberg) PP1 07:53 1:1 K. Alzner (V. Leino, J. Jagr) 28:32 2:1 M. Raymond (J. Jagr, V. Leino) 39:12 2:2 H. Zetterberg (N. Kronwall) 59:06 2:3 P. Datsyuk (H. Zetterberg, N. Kronwall) PP1 64:36
-
-
Red Wings tun sich schwer gegen schwache Bruins und siegen erst spät
Vom Papier her war die Angelegenheit klar, doch das übliche Problem reihte sich durch die Mannschaft der Red Wings. Es fällt dem Team unheimlich schwer sich früh in Front zu schießen und dieses mal kam es noch bitterer. Weit ins zweite Drittel hinein, genauer nach 34 Minuten, brachte Jordan Caron den Gast mit einem unhaltbaren Handgelenkschuss unter die Latte in Führung. Plötzlich klappt es dann aber auch bei den Red Wings. 90 Sekunden später konnte Milan Michalek mit einem tip in das Spiel wieder ausgleichen. Sekunden vor Drittelende dann sogar die Führung. Daniel Sedin fand die Scheibe freiliegend vor dem Gehäuse und stocherte sie über die Linie. Im Schlussabschnitt das gleiche Bild wie zuvor. Die Red Wings rannten an, konnten den Puck aber lange nicht im Tor unterbringen. In Unterzahl stand Henrik Zetterberg dann plötzlich frei vor dem Torraum, nahm einen Pass entgegen und überwand Ryan Miller halbhoch über den Schoner. Im direkt darauf folgenden Powerplay dann die Entscheidung. Eine schöne Kombination nutzte erneut Milan Michalek für den Endstand und schraubte das Ergebnis auf 4:1 hoch.
Stimmen zum Spiel
GM Hansen: "Das war heute kein schönes Spiel. Wir waren zwar über weite Teile das bessere Team, konnten unsere Überlegenheit aber lange nicht nutzen. Erst der Rückstand schien den Knoten bei uns platzen zu lassen. Allerdings gehören auch solche Spiele dazu und wenn wir die gewinnen, kann man nicht viel meckern. Trotzdem hoffe ich, dass es gegen Toronto besser wird und wir wieder zu unserem gewohnten Spiel finden werden."
Tomas Jurco (1 Vorlage): "Ich bin froh, dass wir so schnell wieder ins Spiel gekommen sind. Sowas kann auch ganz schnell mal in die Hose gehen, wenn man mit dem zweiten Torschuss direkt in Rückstand gerät, wir da aber schon mindestens 20 mal aufs Tor geschossen haben. Am Ende hat sich dann doch die individuelle Klasse durchgesetzt, worüber wir natürlich alle glücklich sind."
Statistiken
Schüsse: BOS 8 - DET 38 Checks: BOS 29 - DET 19 Offensivzeit: BOS 03:08 - DET 08:57 Powerplay: BOS 0/2 - DET 1/2 Bullys: BOS 13 - DET 11
1:0 J. Caron (D. Krejci, J. Morrow) 33:24 1:1 M. Michalek (T. Jurco) 34:54 1:2 D. Sedin (N. Kronwall) 39:35 1:3 H. Zetterberg (D. Bowman, J. Kindl) SH1 51:35 1:4 M. Michalek (D. Sedin, N. Kronwall) PP1 53:38
-
Überragender Pavel Datsyuk führt Detroit zum Kantersieg über Columbus
Das Spiel begann mit einem Paukenschlag. Gerade einmal 80 Sekunden waren gespielt, da brachte Dubinsky den Gast mit einem Schlagschuss in Führung. Unbeeindruckt von diesem frühen Rückstand spielten die Red Wings ihr Powerplay aus und konnten nur wenig später in Person von Pavel Datsyuk wieder ausgleichen. Auf den Knien rutschend hämmerte er einen Pass von Johan Franzen ins Netz. Nur kurze Zeit später dann die Führung. Tomas Jurco setzte Henrik Zetterberg mit einem feinen Pass in Szene, der freistehend vor dem Tor keine Mühen hatte, die Führung zu erzielen. In der Folge tasteten sich beide Teams ab. Auf beiden Seiten ergaben sich wenig hochkarätige Chancen und so dauerte es bis zur Hälfte des zweiten Drittels, bis das Netz wieder zappelte. Tomas Tatar erhöhte mit seinem fünften Saisontreffer auf 3:1. Kurz vor Ende des zweiten Abschnitts kamen die Blue Jackets allerdings wieder zurück. Nathan Horton verkürzte mit einem schönen Handgelenkschuss auf 3:2. Im Schlussabschnitt sollte dann der große Auftritt von Pavel Datsyuk folgen. Nach rund zweieinhalb Minuten erzielte er nach einem Doppelpass mit Drayson Bowman das 4:2. Sieben Minuten später konnte Nick Spaling mit seinem zweiten Tor im dritten Spiel erhöhen. Nach etwas mehr als 53 Minuten war der überragende Mann des Abends dann sogar zum dritten mal erfolgreich. Aus der eigenen Zone umkurvte er alle Gegenspieler, tauchte alleine vor Bobrovsky auf und ließ dem Schlussmann keinerlei Abwehrchance. In den Schlusssekunden konnte Henrik Zetterberg, seinerseits mit dem zweiten Treffer, sogar noch auf 7:2 erhöhen.
Stimmen zum Spiel
Pavel Datsyuk (3 Tore): "Das war heute eine überragende Teamleistung. Jeder hat für den anderen gekämpft und alles gegeben. Dass ich dann auch noch drei Tore erzielen konnte, freut mich umso mehr. Am Ende steht aber das Ergebnis und der Teamerfolg im Vordergrund."
Tomas Tatar (1 Tor und 1 Vorlage): "Das Spiel hat heute wirklich viel Spaß gemacht. Auch wenn es sich komisch anhört aber der frühe Rückstand tat unserem Spiel gut. Wir mussten von Anfang an konzentriert sein und sich nicht wie so oft erst zum Ende des ersten Drittels ins Spiel gekommen. Heute hat sich gezeigt, wie stark wir als Mannschaft sind."
Statistiken
Schüsse: CBJ 18 - DET 30 Checks: CBJ 31 - DET 26 Offensivzeit: CBJ 05:46 - DET 08:04 Powerplay: CBJ 0/1 - DET 1/2 Bullys: CBJ 17 - DET 9
1:0 B. Dubinsky (N. Nikitin) 01:20 1:1 P. Datsyuk (J. Franzen, H. Zetterberg) PP1 03:59 1:2 H. Zetterberg (P. Wiercioch, T. Jurco) 09:40 1:3 T. Tatar (R. Sheahan, K. Quincey) 28:34 2:3 N. Horton (J. Wisniewski, S. Bobrovsky) 38:03 2:4 P. Datsyuk (D. Bowman) 42:31 2:5 N. Spaling (T. Tatar, B. Smith) 49:41 2:6 P. Datsyuk (R. Sheahan, D. Bowman) 53:21 2:7 H. Zetterberg (J. Franzen, M. Michalek) 59:42
-
-
Stanley Cup Sieger Montreal ohne Chance
Mit den Montreal Canadiens wartete bereits der nächste, starke Gegner auf die Red Wings. Bereits nach 10 Minuten konnten die Gäste in Führung gehen. Ein abgeblockter Schuss von Brendan Smith sprang zurück an die Blaue Linie, den fälligen Rebound konnte Patrick Wiercioch dann jedoch im Tor unterbringen und bescherte den Red Wings damit das 1:0 Nur fünf Minuten später erhöhte Nick Spaling bei einem eins auf null Konter auf 2:0. Zuerst täuschte er einen Schuss an, um ihn dann doch direkt über den Schoner von Dustin Tokarski zu versenken. In der Folge erspielten sich die Red Wings Chance um Chance, der Schlussmann der Gastgeber hielt sein Team allerdings mit überragenden Saves im Spiel. Nach 33 Minuten war er dann aber machtlos, als Milan Michalek den dritten Rebound im Tor unterbringen konnte. Nur wenige Augenblicke später durften der amtierende Stanley Cup Sieger dann auch erstmals jubeln. Andrei Markov brachte sein Team mit einem satten Schlagschuss unter die Latte wieder ins Spiel. Beide Teams hatten Möglichkeiten etwas am Ergebnis zu ändern, das verhinderten die Goalies aber mit brillanten Rettungsaktionen. So blieb es am Ende beim 3:1 Erfolg, der nicht unverdient ist.
Stimmen zum Spiel
Milan Michalek (1 Tor): "Auch wenn wir heute gewonnen haben, zähle ich Montreal zu den besten Teams dieser Liga. Wir haben heute ein starke Leistung gezeigt, sowohl defensiv als auch offensiv und haben uns mit diesem Sieg belohnt. Dass ich zu drei Rebounds nach meinem Tor komme, sagt alles über den Kampfgeist in unserem Team aus."
Nick Spaling (1 Tor): "Ich freue mich, dass ich endlich im Team bin und meinem Coach zeigen kann, was ich drauf habe. Natürlich kennt er meine Qualitäten, es ist aber schade, dass aus Gehaltsgründen nicht jeder im Team spielen. Für Brad tut es mir natürlich leid aber ich möchte meine Chance nutzen."
Statistiken
Schüsse: DET 24 - MTL 12 Checks: DET 21 - MTL 18 Offensivzeit: DET 07:45 - MTL 07:08 Powerplay: DET 0/1 - MTL 0/1 Bullys: DET 6 - MTL 12
1:0 P. Wiercioch (B. Smith, H. Zetterberg) 10:24 2:0 N. Spaling (R. Sheahan, D. Bowman) 15:39 3:0 M. Michalek (H. Zetterberg) 32:49 3:1 A. Markov (E. Karlsson, L. Eller) 34:00
-
Red Wings entscheiden hektische Schlussphase für sich
Auch im zweiten Spiel sollten die Gäste aus Winnipeg ihren starken Kampf nicht in Punkte ummünzen können. Über lange Zeit neutralisierten sich beide Seiten. Zur Mitte des zweiten Abschnitts kamen die Gastgeber dann besser ins Spiel, versäumten es aber ihre Chancen zu verwerten. Auch auf der anderen Seite hatten die Jets die eine oder andere gute Möglichkeit, scheiterten aber am erneut gut aufgelegten Jimmy Howard. Als die Augen langsam aber sicher Richtung Overtime gerichtet waren, überschlugen sich die Ereignisse. 95 Sekunden vor dem Ende erlöste Henrik Sedin die Red Wings mit seinem 1:0 zentral aus dem Slot. Bei noch 40 zu spielenden Sekunden überwand Riley Sheahan Ondrej Pavelec durch die Beine und der Sieg schien sicher. Die Jets nahmen ihren Goalies zugunsten eines sechsten Feldspielers aus dem Tor und plötzlich keimte nochmal Hoffnung auf. 18 Sekunden vor Schluss nutzte Carl Hagelin eine Unkonzentriertheit der Defensive und netzte ein. Allerdings war es das dann und die Red Wings sicherten sich den bereits 14. Saisonsieg.
Stimmen zum Spiel
Brendan Smith: "Sowas sieht man echt nicht häufig im Hockey. Erst passiert gar nichts, weil sich beide Seiten wirklich alles nehmen und keine großen Möglichkeiten zulassen und in 77 Sekunden fallen plötzlich drei Tore. Zum Glück zwei für uns. Das macht diesen Sport aus."
Riley Sheahan (1 Tor): Hätte ich nach meinem Tor gewusst, wie wichtig es am Ende sein wird, wäre ich wohl vollkommen ausgerastet. Ich bin froh dem Team damit helfen zu können und Teil des heutigen Erfolgs zu sein."
Statistiken
Schüsse: WPG 19 - DET 23 Checks: WPG 21 - DET 12 Offensivzeit: WPG 04:11 - DET 06:14 Powerplay: WPG 0/3 - DET 0/0 Bullys: WPG 10 - DET 12
0:1 H. Sedin (J. Franzen, N. Kronwall) 58:25 0:2 R. Sheahan (H. Sedin) 59:20 1:2 C. Hagelin (M. Cammalleri, D. Byfuglien) EA 59:42
-
-
Auch in Detroit gibt es für die Stars nichts zu holen
Gegen Dallas fand heute bereits das zweite Spiel in dieser noch jungen Saison statt. Damit sehen sich die beiden Teams vorher erst nicht wieder. Wie auch schon im ersten Spiel, war die Angelegenheit klar. Detroit bemühte sich von der ersten Minute an das Spiel unter ihre Kontrolle zu bringen. Es dauerte allerdings knapp 19 Minuten bis zum ersten Treffer. Kurz nach Ablauf des ersten Powerplay netzte Daniel Sedin in einer feinen Einzelaktion zum 1:0 ein. Nur 40 Sekunden später ertönte die Sirene erneut, als Tomas Tatar zum 2:0 traf. Das Bild im zweiten Abschnitt ähnelte dem ersten. Nach 29 Minuten schien das Spiel entschieden, als Pavel Datsyuk zur komfortablen 3:0 Führung erhöhte. Allerdings gaben die Stars nicht auf und kamen durch Shawn Horcoff zurück in die Partie. Nur wenige Minuten später verkürzte Tyler Seguin sogar auf 3:2 und die Gastgeber fingen plötzlich an zu wackeln. Dass das Spiel kurz nach dem Treffer in die zweite Pause ging, kam den Red Wings da natürlich entgegen. Mit mehr Spritzigkeit als in den letzten Minuten kamen sie zurück aufs Eis stellten in der 51. Minute endgültig die Weichen auf Sieg. Daniel Sedin bediente seinen Landsmann Johan Franzen, der im Powerplay das 4:2 erzielte. Wie auch im ersten Spiel schalteten die Stars frühzeitig ab und kassierten in den Schlusssekunden noch einen Gegentreffer. Abermals Johan Franzen markierte 5 Sekunden vor dem Ende den 5:2 Schlussstand. Wehrmutstropfen: Brad Richardson verletzte sich nach einem üblen Check schwer und fällt aufgrund eines Schlüsselbeinbruchs für die nächsten Wochen aus.
Stimmen zum Spiel
Niklas Kronwall (1 Vorlage): "Heute hat sich wieder gezeigt, dass auch eine 3:0 Führung kein sicheres Ruhekissen ist. Es kann immer passieren, dass man durch schnell Gegentore die Linie im Spiel verliert. Wir haben uns im Schlussabschnitt zum Glück zusammen gerissen und das Spiel wieder auf die richtige Bahn gelenkt. Ich denke, dass das Endergebnis auch den Spielverlauf wiederspiegelt."
Brad Richardson: "Ich bin froh, dass wir das Spiel heute gewonnen haben. Es tut weh, dass ich schätzungsweise 25 Spiele ausfallen werde aber so ist der Sport nun mal. Ich werde mein Team bei jedem Spiel unterstützen und anfeuern. Hoffentlich bleiben wir weiterhin so erfolgreich."
Statistiken
Schüsse: DAL 15 - DET 34 Checks: DAL 39 - DET 23 Offensivzeit: DAL 03:30 - DET 09:00 Powerplay: DAL 0/2 - DET 1/9 Bullys: DAL 17 - DET 14
0:1 D. Sedin (P. Datsyuk, B. Smith) 18:36 0:2 T. Tatar (B. Gionta, D. DeKeyser) 19:16 0:3 P. Datsyuk (N. Kronwall, B. Smith) 28:40 1:3 S. Horcoff (J. Benn) 33:01 2:3 T. Seguin (S. Elliott, J. Oleksiak) 38:32 2:4 J. Franzen (D. Sedin) PP1 50:29 2:5 J. Franzen (H. Zetterberg, P. Datsyuk) 59:55
-
Die Red Wings entscheiden das erste Brüderduell knapp für sich
Ein von beiden Seiten sehr taktisch und defensiv geführtes Spiel, bot selten Tormöglichkeiten für die Teams. Insgesamt wurden lediglich 28 Schüsse aufs Tor gebracht. Die Winnipeg Jets zeigten sich als die aktivere Mannschaft, jedoch scheiterten sie oft an einen Verteidiger der Red Wings. So war es auch nicht sonderlich überraschend, dass lediglich ein Tor fallen sollte. Bis zur 46. Minute dauerte es, ehe Johan Franzen aus dem Gewühle das entscheidende 1:0 der Gäste erzielen konnte. Sowohl Ondrej Pavelec, als auch Jimmy Howard zeigten eine starke Leistung und hielten ihr Team mit guten Saves im Spiel. Nächste Woche kommt es bereits zum zweiten und letzten Aufeinandertreffen.
Stimmen zum Spiel
GM Hansen: "Wir hätten uns nicht beschweren dürfen, wenn wir heute unsere erste Niederlage kassiert hätten. Wir haben nie wirklich zu unserem Spiel gefunden. Ein großes Lob an die komplette Defensivabteilung, die heute wirklich herausragend gespielt hat. Für Jimmy freut es mich, dass er seinen ersten Shutout in dieser Saison feiern konnte. Ich hoffe, dass mein Bruder trotzdem gut schlafen kann. *lacht*"
Johan Franzen (1 Tor): "Das war heute ein extrem zähes Spiel. Die Jets haben gezeigt, warum sie soweit oben stehen. Mit ihnen ist jederzeit zu rechnen. Sie verfügen über starke Einzelspieler, die so ein Spiel auch mal entscheiden können. Heute war das Glück auf unserer Seite."
Statistiken
Schüsse: DET 13 - WPG 15 Checks: DET 16 - WPG 16 Offensivzeit: DET 05:03 - WPG 07:12 Powerplay: DET 0/1 - WPG 0/1 Bullys: DET 11 - WPG 9
1:0 J. Franzen (H. Sedin, P. Wiercioch) 45:25
-
-
Auch die Flyers sind in einem einseitigen Spiel ohne Chance
Nach dem knappen 1:0 Erfolg ging es für die Red Wings weiter nach Philadelphia. Dieses mal erwischten die Gäste wieder einen Start nach Maß. Jakub Kindl war nach bereits knapp vier Minuten mit einem Bauerntrick erfolgreich und erzielte die Führung. Nach gut 6 Minuten überwand Vincent Lecavalier den Goalie der Red Wings allerdings überraschend mit einem Deke und konnte das Spiel bereits früh wieder ausgleichen. Es dauerte bis zur 28. Minute, bis die Red Wings wieder erfolgreich waren. Erst übernahm Brendan Smith die freiliegende Scheibe vor Tomas Vokoun und schob mit der Rückhand ein, zwei Minuten später verwertete Tomas Tatar einen abgeblockten Schuss von Brian Gionta zur verdienten 3:1 Führung. Den Schlusspunkt in einer einseitigen Partie setzte Johan Franzen nach 42 Minuten in Überzahl. Einzig Vokoun ist es zu verdanken, dass die Partie so niedrig endete.
Stimmen zum Spiel
GM Hansen: "Wir haben heute nicht viel anbrennen lassen. Es ist zwar ärgerlich, dass wir mit dem einzigen Schuss im ersten Drittel ein Gegentor kassiert haben aber das hat meine Mannschaft nicht aus der Ruhe bringen lassen. Was ich bemängeln muss ist, dass wir viel zu viele hochkarätige Chancen liegen lassen haben. Trotzdem bin ich zufrieden mit dem Erfolg."
Tomas Tatar (1 Tor): "Wir haben heute sehr gut gespielt und nichts anbrennen lassen. Ich freue mich sehr darüber wieder getroffen zu haben und hoffe, dass ich mich mit meinen Leistungen für eine bessere Reihe empfehlen kann. Trotzdem werde ich weiter hart an mir arbeiten und hoffe dem Team weiter helfen zu können."
Statistiken
Schüsse: DET 40 - PHI 7 Checks: DET 24 - PHI 38 Offensivzeit: DET 10:52 - PHI 03:27 Powerplay: DET 1/5 - PHI 0/1 Bullys: DET 19 - PHI 3
1:0 J. Kindl (D. Bowman, P. Datsyuk) 03:42 1:1 V. Lecavalier (unassisted) 06:01 2:1 B. Smith (P. Wiercioch, J. Franzen) 27:35 3:1 T. Tatar (B. Gionta) 29:57 4:1 J. Franzen (H. Zetterberg, B. Smith) PP1 51:57
-
Henrik Zetterberg erlöst die Red Wings mit spätem Tor
Nach der heftigen 0:4 Pleite im ersten Aufeinandertreffen hatten die Panthers einiges wieder gut zu machen und traten von Anfang an konzentriert auf. Das erste Drittel war von Taktik geprägt. Beide Teams reagierten verhalten in der Offensive und konzentrierten sich mehr darauf in der Abwehr stabil zu stehen. So ging es auch ausgeglichen in die erste Pause. Im zweiten Abschnitt erhöhten die Gastgeber den Druck, kamen aber nicht zu nennenswerten Chancen. Auch die Panthers blieben weiter gefährlich, scheiterten allerdings am Schlussmann Petr Mrazek. Im Schlussabschnitt nahm die Partie dann immer mehr an Fahrt auf. Nach 51 Minuten konnte Riley Sheahan das vermeintliche 1:0 erzielen. Nach Ansicht des Videobeweises war aber eindeutig zu sehen, dass der Schläger zu hoch lag und damit war das Tor ungültig. Es dauerte bis 20 Sekunden vor dem Ende, als Henrik Zetterberg in Unterzahl erfolgreich war. Jakub Kindl fing den Puck an der eigenen blauen Linie ab, Zetterberg übernahm und lief alleine aufs Tor zu und konnte den Goalie der Gäste durch die Beine überwinden und sorgte mit seinem zweiten Unterzahltreffer für großen Jubel.
Stimmen zum Spiel
Henrik Zetterberg (1 Tor): "Das war heute kein einfaches Spiel. Man hat gemerkt, dass die Panthers einiges gut zu machen haben. Vor allem defensiv standen sie sehr kompakt und haben uns nur selten gute Chancen herausspielen lassen. Das Spiel so kurz vor Schluss durch einen Unterzahltreffer zu gewinnen, ist natürlich klasse. Wir sind noch früh in der Saison aber das Spiel hatte Playoffs-Charakter."
Miles Anderson (Fan): "Ich liebe dieses Team einfach. Am liebsten würde ich mir von jedem Spieler ein Trikot kaufen, das geht aber nicht. Was die momentan leisten, ist einfach spitze. Das war bereits der zehnte Sieg im zehnten Spiel. Wenn das so weiter geht, haben wir dieses Jahr große Chancen etwas zu reißen."
Statistiken
Schüsse: FLA 12 - DET 22 Checks: FLA 12 - DET 14 Offensivzeit: FLA 05:53 - DET 09:46 Powerplay: FLA 0/2 - DET 0/1 Bullys: FLA 7 - DET 13
0:1 H. Zetterberg (J. Kindl) SH1 59:40
-
-
Matchwinner Henrik Sedin steuert vier Punkte zum Erfolg über Boston bei
Von Beginn an wollten die Gäste den bis dato sieglosen Bruins zeigen, wo die Reise hingehen wird. Nicht einmal fünf Minuten waren gespielt, da führten die Red Wings schon mit 2:0. Unter eifriger Mithilfe von Neuzugang Ryan Miller konnten Brendan Smith und Johan Franzen binnen 36 Sekunden zwei Tore erzielen. Boston bemühte sich in die Partie zu kommen, spätestens bei der Defensive war dann aber Endstation. 29 Sekunden vor Drittelende konnte Henrik Sedin nach zwei Vorlagen auch seinen ersten Treffer des Abends erzielen. Die Partie schien fast entschieden zu sein, bis Petr Mrazek innerhalb von 60 Sekunden zwei mal hinter sich greifen musste. Eine unglückliche Rettungsaktion konnte Damien Brunner zum 3:1 verwerten, Loui Eriksson machte das ganze dann ein Stück souveräner und bezwang den Schlussmann mit einem unhaltbaren Schuss in den Winkel. Die Red Wings fanden allerdings die richtige Antwort und erzielten abermals in Person von Henrik Sedin postwendend das 4:2. Gerade einmal 89 Sekunden lagen zwischen den drei Treffern. Die Gäste hielten das Ergebnis fest und spielten die Zeit souverän runter. Wenige Sekunden vor Ende durften sich auch Pavel Datsyuk in die Torschützenliste eintragen lassen und markierte den 5:2 Endstand.
Stimmen zum Spiel
Henrik Sedin (2 Tore, 2 Vorlagen): "Bei mir hat heute einfach alles funktioniert. Ich bin froh, dass ich meinen Teil zum Sieg beitragen konnte. Allerdings sind die Tore nichts wert, wenn die Mannschaft nicht zusammenhält und wir haben erneut bewiesen, dass wir eine Einheit sind und jeder weiß, was der andere macht. Es macht Spaß in so einer tollen Truppe zu spielen."
Danny DeKeyser: "Boston hat heute wirklich nicht schlecht gespielt. Mich ärgert es, dass ich nicht konzentriert genug bei der Reboundarbeit war und so unser erster Gegentreffer fiel. Ich bin froh, dass wir alle so fokussiert spielen und uns auch von zwei schnellen Gegentoren nicht beeindrucken lassen."
Statistiken
Schüsse: DET 35 - BOS 13 Checks: DET 23 - BOS 19 Offensivzeit: DET 08:00 - BOS 05:38 Powerplay DET 1/3 - BOS 0/2 Bullys: DET 19 - BOS 8
1:0 B. Smith (H. Sedin) 03:55 2:0 J. Franzen (B. Smith, H. Sedin) 04:31 3:0 H. Sedin (N. Kronwall) PP1 19:31 3:1 D. Brunner (C. Kelly, M. Bartkowski) 27:31 3:2 L. Eriksson (J. Boychuk, M. Ryder) 28:31 4:2 H. Sedin (J. Franzen, J. Kindl) 29:00 5:2 P. Datsyuk (R. Sheahan, N. Kronwall) 59:49
-
Auch die Stars können die Red Wings nicht aufhalten, kuriose Treffer entscheiden das Spiel
Für die Red Wings ging es in Dallas super los. Exakt drei Minuten waren gespielt, als Niklas Kronwall mit seinem zweiten Saisontreffer das 1:0 erzielte. Der Schuss wäre vermutlich weit daneben gegangen, Kari Lehtonen ging dennoch mit dem Schläger dazwischen und bugsierte den Puck mit Hilfe der Latte ins eigene Tor. Nur 40 Sekunden später war das Ergebnis allerdings wieder auf null gestellt, da Jakob Silfverberg einen sehr fragwürdigen Treffer per Videobeweis anerkannt bekam. Bevor die Scheibe über den Schlittschuh ins Tor gelangte, checkte er Schlussmann Petr Mrazek außerhalb seines Torraums. Der Treffer bekam trotzdem Gültigkeit. Das Spiel plätscherte ein wenig vor sich her, es dauerte bis zur 31. Minute, ehe die Gäste wieder jubeln durften. Riley Sheahan nutzte ein Zuspiel von Drayson Bowman zur 2:1 Führung. Drei Minuten nach Wiederbeginn sollte das 3:1 von Pavel Datsyuk die Vorentscheidung bringen. Links in die Zone fahrend wurde er an der Bande attackiert und brachte die Scheibe aufs Tor. Lehtonen sah abermals unglücklich aus, als er bei der Parade die Beine zu weit offen ließ und der Puck durch die Hosenträger rutschte. 15 Sekunden vor Ende kassierten die Stars die einzige Strafe in dieser Partie und Milan Michalek ließ es sich nicht nehmen, sein Torekonto auf 4 aufzustocken. 1,3 Sekunden vor dem Ende markierte er den 4:1 Endstand.
Stimmen zum Spiel
GM Hansen: "Wir sind sehr gut in die Partie gekommen. Wie wir den Ausgleich kassieren, lasse ich lieber mal unkommentiert. Unverständlich warum so ein Treffer zählen kann. In der Folge war es eine sehr zähe Kiste aber wir haben uns nicht beeindrucken lassen von einem stark gestarteten Gegner. Letztlich hat zum einen Kari Lehtonen aber zum anderen auch die individuelle Klasse gesiegt. Ich bin froh, dass wir auch auswärts so konzentriert auftreten."
Drayson Bowman (2 Vorlagen): "Ich war ja leicht irritiert, als Riley heute getroffen hat. Manchmal habe ich das Gefühl, dass er meine Pässe nicht verwerten will. Nein im Ernst, es ist schön zu sehen, wie ein so junger Spieler mit dem Puck umgehen kann. Seine Technik ist wirklich klasse. Er weiß ganz genau was er machen muss, das macht ihn unverzichtbar."
Statistiken
Schüsse: DET 28 - DAL 8 Checks: DET 24 - DAL 21 Offensivzeit: DET 08:10 - DAL 05:45 Powerplay: DET 1/1 - DAL 0/0 Bullys: DET 9 - DAL 8
1:0 N. Kronwall (P. Datsyuk, D. Bowman) 03:00 1:1 J. Silfverberg (R. Whitney, J. Oleksiak) 03:40 2:1 R. Sheahan (D. Bowman, P. Datsyuk) 30:15 3:1 P. Datsyuk (N. Kronwall) 42:59 4:1 M. Michalek (unassisted) PP1 59:59
-
-
Red Wings dominieren das Spiel gegen den Vorjahres-Hauptrundensieger der Western Conference
Gleich am ersten Spieltag sollte es für die Red Wings zum ersten Topspiel kommen. In der heimischen Joe Louis Arena waren die Nashville Predators zu Gast und kamen zu Beginn auch gut ins Spiel. Im Laufe des Drittels wurde es ein offener Schlagabtausch und so war es einem Abspielfehler zu verdanken, dass Milan Michalek die Gastgeber nach 15 Minuten in Führung bringen konnte. Einen Pass an die blauen Linie fing er in der Luft ab und lief alleine auf das Tor von Pekka Rinne zu, um ihn über den Schoner zu überwinden. In der 28. Minute sah Daniel Sedin den wechselnden Pavel Datsyuk von der Spielerbank kommen und wieder waren die Red Wings frei durch. Mit einem Schlagschuss konnte er in Unterzahl das 2:0 erzielen. 5 Minuten später war es dann wieder Michalek, der einen komfortablen drei-Tore-Vorsprung herausschoss. Wenig später zog Detroit die erste Strafzeit und nun waren auch die Predators in Unterzahl erfolgreich. Ex Red Wings Joakim Andersson überwand Jimmy Howard in seinem ersten Spiel mit einem Schlagschuss in die kurze Ecke. Unbeeindruckt von dem Gegentor stellte Henrik Zetterberg nur 27 Sekunden später den alten Abstand wieder her. Die Predators waren mittlerweile fast nur noch in der Defensive zu finden und konnten auch das 5:1 von Henrik Sedin in der 37. Minute nicht verhindern. Im Schlussabschnitt nahmen die Gastgeber etwas vom Druck aus dem Spiel, hatten den Gegner aber noch immer vollkommen unter Kontrolle. Jedoch sollte auch Howard nochmal hinter sich greifen. Einen weniger gefährlichen Angriff konnte David Legwand zum 5:2 nutzen und profitierte dabei vom schlechten Stellungsspiel von Brendan Smith, der Howard dabei die Sicht nahm. Das sollte auch der letzte Treffer an diesem Abend sein und so siegten die bislang ungeschlagenen Red Wings souverän und auch in dieser Höhe verdient mit 5:2.
Stimmen zum Spiel
Milan Michalek (zwei Tore): "Wir sind froh, dass wir dieses Spitzenspiel für uns entscheiden konnten. Nashville hatte heute nicht ihren besten Tag aber im nächsten Spiel müssen wir wieder voll konzentriert spielen. Mit sieben Siegen zu starten ist natürlich Klasse. Wir müssen an unserer Form festhalten, dann werden wir weiter erfolgreich sein."
Jimmy Howard: "Ich bin froh heute endlich mein erstes Spiel in dieser Saison gemacht zu haben. Leider lief es nicht so wie gewünscht und ich bin noch nicht bei 100%. Ich werde aber alles dafür geben, um dem Team zu helfen und bin froh, dass unsere Mannschaft heute so konzentriert aufgetreten ist."
Statistiken
Schüsse: NSH 12 - DET 34 Checks: NSH 34 - DET 16 Offensivzeit: NSH 05:25 - DET 07:45 Powerplay: NSH 0/2 - DET 1/4 Bullys: NSH 14 - DET 7
0:1 M. Michalek (unassisted) 14:19 0:2 P. Datsyuk (D. Sedin, B. Gionta) SH1 27:55 0:3 M. Michalek (P. Datsyuk, D. DeKeyser) 32:24 1:3 J. Andersson (S. Weber) SH1 34:15 1:4 H. Zetterberg (J. Franzen) PP1 34:42 1:5 H. Sedin (J. Franzen, B. Smith) 36:52 2:5 D. Legwand (V. Stalberg, S. Jones) 47:57
-
-
Sabres überraschen, Detroit am Rande der Niederlage
Erstmals in dieser Saison stockte dem gesamten Team der Red Wings der Atem. Ein wirklich denkbarer Abend nahm beinahe eine überraschende Wendung. Schon mit dem ersten Bully zeigten die Gastgeber, dass sie sich hier nicht kampflos geschlagen geben wollen. Ein sehr taktisch geprägtes Spiel spielte sich hauptsächlich im Mitteldrittel ab und beide Teams banden viele Fehlpässe in ihr Spiel ein. Es kam aber, wie es meistens kommt. Detroit geht nach 16 Minuten in Person von Riley Sheahan in Führung. Wenige Sekunden vor der Sirene erhöht Daniel Sedin auf 2:0. Ein Pass hinter der Grundlinie fand in der Luft den Schläger eines Verteidigers, der ihn in Torjägermanier ins eigene Gehäuse bugsierte. Nach 22 Minuten war es dann so weit. Nach mittlerweile 322 Minuten ohne Gegentreffer musste Petr Mrazek erstmals hinter sich greifen bei einer starken Direktabnahme von Jason Pominville. Unbeeindruckt vom Gegentor durften sich die Red Wings im Powerplay versuchen und waren nur zwei Minuten später durch Pavel Datsyuk erfolgreich. In der 31. Minute konnte Tomas Jurco sogar auf 4:1 erhöhen und das Spiel schien entschieden. Damit aber weit gefehlt. Im Schlussabschnitt flatterten dem Schlussmann der Gäste die Nerven und nahezu jede Scheibe wurde abgewehrt. sowohl Troy Brouwer in der 44. Minute, Mike Richards im Powerplay in der 47. Minute und Daniel Paille in der 53. Minute konnten einen Rebound verwerten und so stand es plötzlich 4:4. Alles schien auf Overtime gestellt, doch eine erneute Strafe gegen die Sabres nahm alle Hoffnungen auf einen Punkt. 39 Sekunden vor dem Ende markierte Johan Franzen den Siegtreffer bei einem Mann mehr und sicherte seinem Team den sechsten Sieg in Folge. Ein Spiel, das keinen Verlierer verdient hatte!
Stimmen zum Spiel
GM Hansen: "Ich dachte schon, dass Petr ein Roboter ist, das war ja Wahnsinn. Heute wurden wir auf den Boden zurückgeholt, das ist auch enorm wichtig. Auch wenn wir diese zwei Punkte mitgenommen haben, sind einige Baustellen zum Vorschein gekommen. Wir müssen vor dem Tor aufräumen, unser Gegner darf nicht so viele Rebounds bekommen. Wenn wir so drei Gegentore kassieren. kann das auch mal in die Hose gehen. Trotzdem bin ich froh über den Erfolg."
Brendan Smith (3 Vorlagen): "Wir sind heute nicht so konstant wie in den letzten Spielen aufgetreten. Daran müssen wir arbeiten, unser nächstes Spiel wird sehr schwer. Am Ende bleibt festzuhalten, dass wir weitere zwei Punkte eingefahren haben. Wir sollten nicht zu viele Gedanken an das Spiel verschenken und an unsere nächste Aufgabe denken."
Statistiken
Schüsse: DET 29 - BUF 22 Checks: DET 26 - BUF 11 Offensivzeit: DET 05:17 - BUF 03:42 Powerplay: DET 2/4 - BUF 1/5 Bullys: DET 20 - BUF 8
1:0 R. Sheahan (B. Smith, P. Mrazek) 15:48 2:0 D. Sedin (M. Michalek, B. Smith) EA 19:51 2:1 J. Pominville (Z. Parise, M. Richards) 21:22 3:1 P. Datsyuk (J. Franzen, N. Kronwall) PP1 23:53 4:1 T. Jurco (B. Smith, P. Wiercioch) 30:46 4:2 T. Brouwer (T. Myers) 43:37 4:3 M. Richards (Z. Parise) PP1 46:05 4:4 D. Paille (B. Richards, J. McBain) 52:55 5:4 J. Franzen (H. Sedin, N. Kronwall) PP1 59:21
-
Red Wings nicht zu stoppen, unterlegene Oilers gehen unter
Das vierte Heimspiel in der fünften Partie begann zögerlich. Die Oilers waren mehr darauf bedacht die Defensive sauber zu halten und hatten damit auch lange Erfolg. In der 18. Minute war es dann Tomas Tatar, der aus dem Gewühle zum 1:0 einnetzen konnte. Nach 26 Minuten war es dann Johan Franzen, der die Führung auf 2:0 schraubte. Es dauerte lange, bis die Gastgeber aus ihren Chancen Kapital schlagen konnten. In einer kurzen Druckphase der Gäste keimte sogar kurz das Gefühl aus, dass es hier nochmal spannend werden könnten. Nach 51 gespielten Minuten sollte dann aber die Entscheidung fallen und Drayson Bowman erzielte mit seinem vierten Saisontor das 3:0. Exakt zwei Minuten später erhöhte Milan Michalek sogar noch auf 4:0, ehe wiederum zwei Minuten später Danny DeKeyser mit einem unnachahmbaren Solo durch zwei Verteidiger hindurch trocken halbhoch in die kurze Ecke zum 5:0 Endstand traf.
Stimmen zum Spiel
Danny DeKeyser (2. Saisontor): "Das hätte wohl auch keiner gedacht, dass ich heute schon mein zweites Tor erzielen kann. Es macht Spaß in so einer kompakten und funktionierenden Mannschaft zu spielen. Jeder setzt sich für den anderen ein und das spiegelt sich im Ergebnis wieder. So kann es weitergehen."
Kyle Quincey: "Keine Ahnung, ob Petr sich dahinten schon langweilt aber es freut mich, dass wir ihm so viel Arbeit abnehmen können. Unsere Defensivarbeit ist sehr kompakt und offensiv sind wir sehr vielseitig aufgestellt. Ein gutes Erfolgsrezept."
Statistiken
Schüsse: EDM 10 - DET 33 Checks: EDM 15 - DET 13 Offensivzeit: EDM 03:05 - DET 07:45 Powerplay: EDM 0/0 - DET 0/1 Bullys: EDM 4 - DET 9
0:1 T. Tatar (J. Franzen, P. Datsyuk) 17:35 0:2 J. Franzen (D. Sedin, N. Kronwall) 25:51 0:3 D. Bowman (P. Datsyuk, R. Sheahan) 50:06 0:4 M. Michalek (T. Jurco, H. Zetterberg) 52:06 0:5 D. DeKeyser (T. Tatar) 54:10
-
Panthers zu harmlos, Red Wings schlagen eiskalt zu
In einem unglaublich fairen Spiel sah es lange Zeit so aus, als könnten die Florida Panthers zählbares einsammeln. Henrik Zetterberg schien jedoch nicht so viel Verständnis dafür zu haben und brachte die Gäste nach 34 Minuten in Front. Eine Welle vieler Angriffe erreichten im Schlussabschnitt das Tor der Panthers und so war es keine große Überraschung, dass die Defensive dem Druck nicht mehr standhalten konnte. Henrik Sedin konnte in der 47. Minute sein drittes Saisontor erzielen. Nur sieben Minuten später erhöhte Drayson Bowman auf 3:0 aus der Sicht der Gastgeber. 13 Sekunden vor Schluss war es wieder Bowman, der den Puck sehenswert aus der Luft ins Tor schoss. Auch im vierten Saisonspiel bleiben die Red Wings ohne Gegentreffer und bauten ihre Serie auf nunmehr vier Siege aus.
Stimmen zum Spiel
GM Hansen: "Ich weiß gar nicht, wann Petr mal genug davon bekommt, sein Tor so sauber zu halten. Der Junge ist 22, erstmals in dieser Saison wird konsequent auf ihn gesetzt und dann haut der da sowas raus. Es macht echt Spaß ihm zuzusehen. Das Vertrauen nimmt er mit super Leistungen an!"
Riley Sheahan (1 Vorlage): "Dieses Jahr macht es noch mehr Spaß in diesem Team zu spielen. Neben Pavel stürmt mit Drayson ein weiterer, sehr talentierter, junger Stürmer mit mir zusammen. Johan ist ein Ausnahmespieler, keine Frage aber mir fällt es doch leichter, wenn nicht zwei so starke Routiniers an meiner Seite sind."
Drayson Bowman (2 Tore): "Das war heute ein richtig gutes Spiel. Mein erster Doppelpack im Trikot der Red Wings ist mir nun auch gelungen. Aus der Luft habe ich in meiner Karriere nun auch noch nicht ganz so viele Tore erzielt. *lacht*"
Statistiken
Schüsse: DET 27 - FLA 10 Checks: DET 18 - FLA 13 Offensivzeit: DET 07:28 - FLA 04:33 Powerplay: DET 0/0 - FLA 0/0 Bullys: DET 10 - FLA 6
1:0 H. Zetterberg (M. Michalek, T. Jurco) 33:55 2:0 H. Sedin (D. Sedin, J. Franzen) 46:28 3:0 D. Bowman (P. Datsyuk, N. Kronwall) 53:13 4:0 D. Bowman (R. Sheahan, J. Kindl) 59:47
-
Auch die Maple Leafs können den überragenden Petr Mrazek nicht bezwingen
Nach dem hart erkämpften 3:0 gegen Vancouver war Toronto heute zu Gast. Wie in den Spielen der letzten Saison, fielen die Gäste durch ihr undiszipliniertes Spiel auf und schwächten sich mit vielen Strafen selber. Das Penalty Killing hingegen war überragend und in keinem der sieben Unterzahlspiele fiel ein Tor. Dennoch wussten die Red Wings zu überzeugen. Bein angezeigter Strafe konnte Henrik Sedin nach 14 Minuten per Bauerntrick mit der Rückhand das 1:0 erzielen. Fünf Minuten später war Drayson Bowman erstmals im Trikot der Red Wings erfolgreich und markierte das 2:0. In einer Zeit vieler Überzahlspiele konnte zwar sehr viel Druck aufgebaut werden, gefährliche Torschüsse waren aber Mangelware und wenn doch einer durchkam, stand Reimer richtig. So dauerte es spät ins zweite Drittel hinein, ehe Tomas Tatar mit seinem ersten Saisontor zwei Sekunden vor Ende das entscheidende 3:0 erzielte. Das letzte Drittel blieb weitestgehend ereignislos.
Stimmen zum Spiel
Petr Mrazek (Dritter Shutout in Folge): "Ich weiß gar nicht was ich sagen soll. Ich freue mich über jedes Spiel, das ich spielen kann. Dass ich aber nun im dritten Einsatz das dritte mal zu null spielen konnte, ist einfach wunderbar. Danke an den Coach für diese Möglichkeit."
Tomas Tatar (Erstes Saisontor): "Das war heute ein sehr schwieriges Spiel. Wir müssen im Powerplay unbedingt gefährlicher werden und den Puck besser laufen lassen. Hut ab vor Defensivleistung der Maple Leafs. Gefühlt waren doppelt so viele Schläger wie Spieler auf dem Eis. Immer wieder mussten wir neu anrennen, wurden aber trotzdem belohnt."
Statistiken
Torschüsse: TOR 16 - DET 38 Checks: TOR 17 - DET 16 Offensivzeit: TOR 03:25 - DET 09:14 Powerplay: TOR 0/1 - DET 0/7 Bullys: TOR 6 - DET 12
0:1 H. Sedin (N. Kronwall, D. Sedin) 13:34 0:2 D. Bowman (K. Quincey, D. DeKeyser) 18:39 0:3 T. Tatar (unassisted) 39:58
-
Gustav Nyquist verletzt sich bei der Rückkehr nach Motor City
Die Zuschauer waren gespannt. Wie würden die Spieler der Red Wings nun in Vancouver einschlagen und was haben die Brüder heuten zu bieten. Sehr persönlich wurde es, als die Abgänge Helm und Nyquist nochmal besonders für ihren Einsatz in Detroit geehrt wurden. Auf dem Eis sollte es allerdings nicht so kuschelig zugehen. Die Canucks zeigten von Beginn an, dass das Körperspiel hier heute dominiert werden soll. Das war auch der Grund, warum im ersten Drittel keine Tore fallen sollten. Dies änderte sich dann jedoch im zweiten Abschnitt. Nach nur 190 Sekunden konnte Pavel Datsyuk die Gastgeber in Führung bringen. Vier Minuten vor Drittelende schlug dann Niklas Kronwall mit einem Hammer im Powerplay zu. Die Gäste sollten sich davon nicht mehr erholen und fingen sich mit der Pausensirene die nächste von insgesamt sechs Strafzeiten ein. Dieses mal dauerte es nur 59 Sekunden, ehe Pavel Datsyuk den Doppelpack schnürte und 3:0 Endstand erzielte. Nach seiner starken Leistung in ersten Spiel konnte Petr Mrazek auch heute sein Tor sauber halten.
Stimmen zum Spiel
Pavel Datsyuk (2 Tore, 1 Vorlage und Game winning goal): "Das Spiel war heute von großer Taktik geprägt. Gerade am Anfang war es schwierig in die Partie zu kommen. GM Kress hat seine Truppe sehr gut eingestellt. Am Ende konnte zum Glück die individuelle Klasse der Einzelspieler den Unterschied machen. Ich bin froh mit zwei Toren zum Erfolg beigetragen zu haben."
Niklas Kronwall (1 Tor und 1 Vorlage): "Dieser Sieg war heute enorm wichtig. Wir wissen, dass wir unsere Probleme mit körperlich starken Gegnern haben. Auch in der letzten Saison waren die Canucks nicht unbedingt unser Lieblingsgegner. Wir haben kompakt gestanden und nicht viel auf unser Tor zukommen lassen. So müssen wir weiterspielen."
Statistiken
Torschüsse: VAN 13 - DET 27 Checks: VAN 32 - DET 18 Offensivzeit: VAN 03:30 - DET 05:46 Powerplay: VAN 0/3 - DET 2/6 Bullys: VAN 13 - DET 16
0:1 P. Datsyuk (R. Sheahan, D. Bowman) 23:10 0:2 N. Kronwall (H. Zetterberg, P. Datsyuk) PP1 35:40 0:3 P. Datsyuk (H. Zetterberg, N. Kronwall) PP1 40:59
-
-
|
|