Das heiß ersehnte Auftaktspiel wurde zu einer ernsteren Trainingseinheit
Die Devise war von Anfang an klar. Gleich zum Saisonauftakt wollten die Red Wings zeigen, wer der Herr im Hause ist. Leider kam das Schlusslicht der Vorsaison dabei mächtig unter die Räder. Im ersten Drittel begegneten die Hurricanes aus Carolina den Gastgebern durchaus auf Augenhöhe, dennoch war es eine schöne Einzelaktion, die den Torreigen eröffnen sollte. Nach nur 9 Minuten zeigten die Sedin-Brüder, warum GM Hansen sie unbedingt nach Detroit holen wollte. Henrik vollstreckte einen Konter halbhoch über die Schoner von Ward. Fünf Minuten später war es Henrik Zetterberg in Unterzahl, der das 2:0 erzielen konnte. Die Statistiken sprachen für den Gast, allerdings waren die Gastgeber eiskalt. Im zweiten Abschnitt dauerte es nur etwas mehr als drei Minuten, ehe auch Daniel Sedin seinen ersten Treffer erzielen konnte. Wieder nur fünf Minuten später, war es abermals Henrik Zetterberg, der zum 4:0 vollstrecken konnte. Trotzdem der komfortablen Führung schossen die Red Wings aus allen Lagen. Cam Ward hatte zwar nur selten Probleme aber der Druck war immens. Zu Beginn des Schlussabschnitts, war es der vierte und letzte schwedische Angreifer, der sich in die Torschützenliste eintragen durfte. Johan Franzen erhöhte auf 5:0 und spätestens schien das Spiel entschieden zu sein. Carolina ergab sich dem Druck und hatte nicht mehr viel entgegen zu setzen. In einem munteren Scheibenschießen konnten Pavel Datsyuk und Danny DeKeyser mit einem Beinschuss den 7:0 Endstand herbeiführen. Die größte Freude dürfte jedoch sein, dass Petr Mrazek in seinem ersten Saisonspiel direkt zu 0 spielen konnte.
Stimmen zum Spiel
GM Hansen: "Ein Auftaktspiel ist nie einfach. Wenn man sich unseren Kader diese Saison anschaut, ist der Druck schon gewaltig. Ich denke aber, dass wir heute gezeigt haben, zu was wir im Stande sind. Auch wenn der Gegner "nur" Carolina war, musst du erstmal so ein Feuerwerk abbrennen. Auch unsere Defensive stand heute sehr stabil und so war der Sieg auch in dieser Höhe verdient."
Petr Mrazek (erster Shutout): "Ich freue mich riesig, dass unser Coach mir heute das Vertrauen geschenkt hat. Ich denke, dass ich es mit einer guten Leistung zurückgezahlt habe. Ich hoffe sehr, dass in Zukunft öfter auf mich gesetzt wird. Ich will zeigen, was ich kann und dem Team weiterhelfen. Natürlich muss ich auch meinen Vorderleuten danken, die mich heute sehr stark unterstützt haben."
Drayson Bowman: "Es ist schon ein geiles Gefühl, wenn man neben Pavel auf dem Eis stehen darf. Trotz der ganzen Stars in unserer Truppe wird jeder ernst genommen. Auch wir jungen Spieler werden als wichtiges Mitglied des Teams angesehen und ich denke, dass genau das am Ende den Erfolg bringt. Ich will viele Erfolge mit diesem Team einsammeln. Persönlich war es für mich etwas sehr Besonderes heute gegen mein altes Team zu spielen. Ich wünsche Frau Schlagenhaft und den Hurricanes alles Gute für die Zukunft."
Statistiken
Torschüsse: CAR 14 - DET 49 Checks: CAR 27 - DET 16 Offensivzeit: CAR 04:39 - DET 09:35 Powerplay: CAR 0/1 - DET 0/4 Bullys: CAR 9 - DET 15
0:1 H. Sedin (D. Sedin, P. Wiercioch) 08:53 0:2 H. Zetterberg (P. Datsyuk, J. Franzen) SH1 13:35 0:3 D. Sedin (B. Richardson) 23:10 0:4 H. Zetterberg (P. Wiercioch, P. Mrazek) 28:13 0:5 J. Franzen (K. Quincey, T. Tatar) 42:58 0:6 P. Datsyuk (R. Sheahan, D. Sedin) 53:36 0:7 D. DeKeyser (B. Richardson) 57:30
Über die Vertragsphase hinaus hat sich bei Detroit nicht all zu viel geändert. Sämtliche Verträge konnten verlängert werden, einige Spieler mussten allerdings den Verein verlassen. Namenhafte Spieler waren keine dabei. Einzig Nick Spaling steht noch in der Schwebe. Die Rechte an ihm konnten zwar gesichert werden, stand jetzt wird aber darauf verzichtet, ihn unter Vertrag zu nehmen. Vielmehr wird versucht einen Tausch zu vollziehen, um den rechten Flügel zu verbessern.
Als Neuzugänge vom Markt konnten Derek Dorsett, zuletzt bei den New York Rangers unter Vertrag, Brian Gionta, zuletzt New Jersey Devils, und Drayson Bowman, zuletzt Carolina Hurricanes, vorgestellt werden. Derek nimmt erstmals nur eine Ersatzposition ein und wird auf dem Flügel eingesetzt, falls es zu Ausfällen kommen sollte. Bowman konnte sich dank der starken Vorbereitung direkt für die erste Reihe empfehlen und stürmt neben Pavel Datsyuk und Riley Sheahan. In der zweiten Reihe ersetzt Tomas Jurco ab sofort Anthony Mantha. Trotz einer durchaus starken Vorsaison wird in dieser Spielzeit auf ihn verzichtet, damit er sich weiter entwickeln kann. Für die dritte Reihe sorgen ab sofort die Sedin Brüder für Verwirrung. Im Trade mit Darren Helm, Gustav Nyquist, Nick Schultz und Filip Forsberg, wechselten außerdem Frankie Corrado und Brad Richardson nach Motor City. Johan Franzen stürmt als dritter Stürmer in der Schweden-Fraktion. Die vierte Reihe komplettieren Tomas Tatar, Neuzugang Richardson und Brian Gionta. In der Verteidigung gibt es keine Veränderungen. Kronwall, Smith, Kindl, Wiercioch, DeKeyser und Quincey sorgen in der Defensive für Stabilität. Im Tor ersetzt Petr Mrazek den in der letzten Saison überragend haltenden Jonas Gustavsson. So wird auch ganz hinten mit mehr Jugend geplant.
Nach dem enttäuschenden Ausscheiden in der zweiten Runde der Playoffs, wollen die Red Wings erneut zum Titel angreifen. Eine überlegen geführte Serie ging leider sehr unglücklich verloren. Nicht nur in Spiel 7 konnten die Canadiens mehr als 50% ihrer Schüsse verwerten. Mit den Neuzugängen ist im Kader wesentlich mehr Tiefe vorhanden und über mindestens drei Reihen kann enormer Druck aufgebaut werden. Wie sich die Rollen in Zukunft verteilen, ist noch unbekannt. Ziel ist es, dass das Powerplay weiterhin gefürchtet bleibt. In Unterzahl hingegen muss mehr Stabilität einkehren, damit auch die unnötigen Niederlagen der Vorsaison ausbleiben.
Experten gehen davon aus, dass Detroit in diesem Jahr noch größere Chancen haben werden, den Titel zu gewinnen. Es bleibt zu hoffen, dass das Team verletzungsfrei bleibt und auch gegen vermeintlich schwächere Gegner alles gegeben wird.
1. Pavel Datsyuk DET 2T 1A 3P +/-0 2. Henrik Zetterberg DET 1T 1A 2P -1 3. Johan Franzen DET 0T 2A 2P +/-0
Torfolge:
1:0 P. Datsyuk (18) - H. Zetterberg (13), J. Kindl (3) PP1 09:11 1:1 T. Purcell - M. Carle, S. Stamkos PP1 10:48 2:1 L. Ferraro (3) - D. DeKeyser (7) 12:55 2:2 R. Panik - V. Hedman PP1 16:14 2:3 S. Stamkos - A. Sustr 20:38 3:3 H. Zetterberg (10) - P. Datsyuk (28), J. Franzen (21) PP1 53:13 3:4 V. Filppula - G. Clitsome 59:24 4:4 P. Datsyuk (19) - J. Franzen (22), R. Sheahan (13) 59:39 5:4 P. Datsyuk - GWS
Strafen:
V. Hedman TB Stockschlag 03:28 R. Gudas TB Beinstellen 08:48 B. McNabb DET Beinstellen 10:17 R. Sproul DET Beinstellen 15:28 D. Tyrell TB Beinstellen 32:39 N. Spaling DET Beinstellen 36:26 R. Sproul DET Behinderung 49:15 R. Panik TB Behinderung 51:22 V. Filppula TB Unkorrekter Körperangriff 51:53 J. Kindl DET Behinderung 63:10 V. Hedman TB Beinstellen 64:42
1. Pavel Datsyuk DET 1T 2A 3P +3 2. Kyle Quincey DET 1T 1A 2P +2 3. Henrik Zetterberg DET 1T 1A 2P +/-0
Torfolge:
1:0 H. Zetterberg (9) - P. Datsyuk (26), K. Quincey (8) PP1 10:03 2:0 G. Nyquist (5) - unassisted 13:26 2:1 K. Letang - unassisted PP1 15:13 2:2 M. D'Agostini - J. Vitale, C. Kobasew 28:08 3:2 K. Quincey (6) - M. Michalek (12), H. Zetterberg (12) 31:55 4:2 P. Datsyuk (17) - R. Sheahan (12) 49:03 5:2 J. Franzen (12) - P. Datsyuk (27) 55:37
Strafen:
E. Malkin PIT Bandencheck 09:33 D. DeKeyser DET Beinstellen 14:21 D. DeKeyser DET Beinstellen 34:38 K. Letang PIT Beinstellen 40:37 J. Franzen DET Behinderung 41:34 A. Mantha DET Stockschlag 59:47
1. Jakub Kindl DET 1T 0A 1P +1 2. Johan Franzen DET 0T 1A 1P +1 3. Pavel Datsyuk DET 0T 1A 1P +1
Torfolge:
0:1 J. Kindl (7) - P. Datsyuk (24), J. Franzen (19) 41:10
Strafen:
B. McNabb DET Hoher Stock 09:42 B. Campbell FLA Beinstellen 10:16 E. Gudbransson FLA Beinstellen 19:53 J. Franzen DET Unkorrekter Körperangriff 20:42 T. Jurco DET Beinstellen 31:42 D. Helm DET Stockschlag 33:29
1. Darren Helm DET 1T 1A 2P +2 2. Pavel Datsyuk DET 0T 2A 2P +1 3. Johan Franzen DET 1T 0A 1P +1
Torfolge:
1:0 J. Franzen (11) - P. Datsyuk (22), K. Quincey (7) 00:35 2:0 L. Ferraro (2) - unassisted 15:19 3:0 D. Helm (6) - unassisted 16:53 4:0 M. Hejduk (1) - G. Nyquist (6), B. McNabb (1) 39:51 5:0 N. Kronwall (7) - P. Datsyuk (23) PP1 41:23 6:0 N. Spaling (8) - D. Helm (10), B. Smith (9) 59:14
1. Cory Schneider NJ 24Svs. 92,31% 2. Anthony Mantha DET 1T 0A 1P +1 3. Milan Michalek DET 1T 0A 1P +1
Torfolge:
0:1 A. Mantha (5) - J. Kindl (2), R. Sheahan (11) 39:13 0:2 M. Michalek (6) - P. Datsyuk (21), N. Kronwall (17) 59:25
Strafen:
P. Elias NJ Bandencheck 21:54 J. Bouwmeester NJ Stockschlag 39:42 A. Henrique NJ Hoher Stock 56:17 P. Larsen NJ Beinstellen 58:50 H. Zetterberg DET Bandencheck 59:03
Spielstatistiken: [[File:30. Spieltag New Jersey Goalies.png|none|auto]] [[File:30. Spieltag New Jersey.png|none|auto]]
1. Pavel Datsyuk DET 1T 1A 2P +/-0 2. Kyle Quincey DET 1T 0A 1P +1 3. Henrik Zetterberg DET 0T 2A 2P +1
Torfolge:
1:0 A. Mantha (4) - H. Zetterberg (10), M. Michalek (11) 07:07 1:1 J. Rosehill - B. Coburn 11:49 1:2 R. Nash - V. Lecavalier 48:43 2:2 K. Quincey (5) - P. Datsyuk (20), J. Franzen (18) 52:32 3:2 P. Datsyuk (16) - H. Zetterberg (11), B. Smith (8) PP1 61:40
Strafen:
R. Nash PHI Torhüterbehinderung 21:45 C. Pronger PHI Beinstellen 23:43 C. Pronger PHI Behinderung 45:10 K. Quincey DET Unnötige Härte 45:34 A. Meszaros PHI Beinstellen 60:00
Teamstatistiken: [[File:29. Spieltag Philadelphia Goalies.png|none|auto]] [[File:29. Spieltag Philadelphia.png|none|auto]]
Offensivzeit: New York Islanders: 6:12 Detroit: 9:03
Powerplay: New York Islanders: 1/3 Detroit: 3/4
Bullys: New York Islanders: 10 Detroit: 17
Three Stars:
1. Tomas Plekanec NYI 2T 1A 3P +4 2. Riley Sheahan DET 2T 1A 3P -1 3. Matt Moulson NYI 1T 2A 3P +2
Torfolge:
1:0 K. Okposo - T. Plekanec, M. Moulson 01:09 2:0 T. Plekanec - R. O'Reilly, H. Tallinder SH1 03:34 3:0 K. Okposo - M. Moulson, P. Harrold PP1 09:25 3:1 N. Kronwall (6) - P. Datsyuk (18) PP1 21:04 4:1 T. Plekanec - D. Stafford, B. Allen 34:36 4:2 G. Nyquist (3) - B. Smith (6) 35:59 5:2 M. Moulson - unasissted 42:05 5:3 J. Franzen (10) - R. Sheahan (10), P. Datsyuk (19) 42:50 5:4 R. Sheahan (9) - D. Helm (9) PP1 48:10 5:5 G. Nyquist (4) - T. Jurco (5), L. Ferraro (2) 49:55 5:6 R. Sheahan (10) - M. Michalek (10), B. Smith (7) PP1 56:31
Strafen:
B. Allen NYI Beinstellen 03:10 T. Tatar DET Torhüterbehinderung 07:39 P. Harrold NYI Beinstellen 19:52 T. Tatar DET Hoher Stock 39:37 R. O'Reilly NYI Torhüterbehinderung 46:39 F. Forsberg DET Beinstellen 53:48 B. Allen NYI Unnötige Härte 55:25
Spielstatistiken: [[File:27. Spieltag New York Islanders Goalies.png|none|auto]] [[File:27. Spieltag New York Islanders.png|none|auto]]
1. Pavel Datsyuk DET 3T 0A 3P +3 2. Johan Franzen DET 0T 3A 3P +3 3. Riley Sheahan DET 0T 2A 2P +2
Torfolge:
1:0 P. Datsyuk (11) - J. Franzen (13), R. Sheahan (8) 05:15 2:0 P. Datsyuk (12) - R. Sheahan (9), J. Franzen (14) 37:45 2:1 Z. Chara - D. Krejci, D. Seidenberg PP1 41:05 3:1 H. Zetterberg (8) - N. Kronwall (15), A. Mantha (7) 50:35 4:1 P. Datsyuk (13) - J. Franzen (15) 51:13
Strafen:
A. Mantha DET Stockschlag 05:29 P. Bergeron BOS Beinstellen 15:21 G. Nyquist DET Beinstellen 39:51
Teamstatistiken: [[File:26. Spieltag Boston Goalies.png|none|auto]] [[File:26. Spieltag Boston.png|none|auto]]
Die Detroit Red Wings haben auf die Unruhen ihres schwedischen Routiniers reagiert und ihn mit sofortiger Wirkung nach San José gegeben. Zusätzlich wechselt der 4. Runden Pick 2014 nach San José.
Im Gegenzug erhalten die Red Wings einen 2. Runden Pick 2014 und den deutschen Verteidiger Konrad Abeltshauser.
''Wir sind froh, dass Mikael nun ein Team gefunden hat, bei dem er spielen kann. Für die AHL ist er zu schade, leider war für ihn aber kein Platz mehr im Team. Da GM Kress händeringend nach guten Flügelspielern für sein Team gesucht hat, fiel uns dieser Tausch leichter. Wir haben mit Konrad einen Spieler für die Tiefe gefunden. Konrad und ich kennen uns auch schon ne ganze Weile, wir schreiben öfter miteinander. Umso mehr freut es mich, dass er jetzt bei uns spielt.'', so die Worte von GM Hansen.
Zusammenfassung: In dieser Woche mussten die Red Wings zahlreiche Verletzungen kompensieren und hatten dadurch erheblich Schwierigkeiten gegen die Gegner. Gleich dreimal unterlag man nach 60 Minuten und ist gewarnt die Konzentration beizubehalten.
Zum ersten Spiel dieser Woche sind die Winnipeg Jets zu Gast in der Joe Louis Arena gewesen. Noch vor wenigen Tagen konnte das Auswärtsspiel bei den Jets souverän und verdient mit 0:1 gewonnen werden. Das Brüderduell sollte dieses mal allerdings wesentlich spannender und ausgeglichener werden. Kyle Quincey konnte die Gastgeber früh mit einem verdeckten Schlagschuss in Front bringen. Nachdem die Gäste mit der Zeit immer besser ins Spiel kamen, fiel auch der erste Treffer. Matt Stajan war erfolgreich und markierte den Ausgleich. Bei einer etwas unglücklichen Strafe war abermals Stajan zur Stelle und konnte die Scheibe über die Linie stochern. Weniger als drei Minuten blieben den Red Wings und 6 Sekunden vor Ende sollte es noch passieren. Mantha sah Michalek freistehend und spielte zwischen zwei Gegnern den Torschützen mustergültig an und sicherte die Overtime. In jener verletzte sich Kronwall zu allem Überfluss auch noch, spielte trotz starker Schmerzen aber weiter und bereitete den Siegtreffer durch Datsyuk vor.
Zum 20. Spieltag reisten die Capitals als erstes Spitzenteam dieser Woche an. Jegliche Bemühungen, den überragenden Alexander Ovechkin zu stoppen, sollten schon in der achten Minute begraben werden. Mit einem Deke lies er Howard keinerlei Abwehrchancen. Noch in der gleichen Minute sollte Jurco das Spiel wieder auf 0 stellen und glich aus. Bis zur 25. Minute dauerte es, bis das nächste Tor durch einen eklatanten Abwehrfehler durch Pavel Datsyuk fiel. Nur fünf Minuten später erhöhten Kyle Quincey und Filip Forsberg mit einem Penalty Shot auf 4:1. Zwar kamen die Capitals durch einen Torerfolg von Laich zu Beginn des Schlussabschnitts, den Datsyuk sofort wieder bereinigte, und abermals Ovechkin nochmals auf 5:3 ran, allerdings waren dann nur noch Michalek und Ferraro mit seinem ersten NHL-Tor erfolgreich und schraubten das Ergebnis auf 7:3 hoch.
Das Gastspiel bei den Islanders sollte sich als zähes und langweiliges Spiel herausstellen. Die frühe Führung durch Nielsen konnte Kronwall postwendend ausgleichen. Beide Teams verpassten es sich in der Folge große Möglichkeiten herauszuspielen und so war Cizikas Tor zu Beginn des Schlussabschnitts, welches Detroit die ersten reguläre Niederlage zufügen sollte.
Das Spiel beim alten Kontrahenten und dem Primus der Western Conference, Nashville Predators, warf schon in der Woche zuvor seine Schatten voraus. Beide Coaches stachelten ihr Team an und wollten den Gegner stürzen. Entsprechend ging die Partie auch mit hohen Erwartungen los. Dass die Gäste durch den dieses Jahr ungewohnt torgefährlichen Legwand nach nur 34 Sekunden in Führung gingen, stoppte sämtliche Euphorie bei den Red Wings. Zu keinem Zeitpunkt fanden die Gastgeber ins Spiel und mussten nach etwas mehr als 10 Minuten auch das 0:2 durch Hornqvist hinnehmen. In einer durchaus ausgeglichenen Phase half die gesamte Hintermannschaft nach, damit das 0:3 fallen kann. Eine bereits geklärte Scheibe sprang ans Bein eines Verteidigers, von dort durch die Beine von Howard und Kronwall bugsierte das Spielgerät beim Klärungsversuch über die Linie. Im dritten Drittel war dann endlich das erwartete Spiel zu erkennen. Beide Teams gaben sich nichts, dennoch waren die Hausherren jetzt überlegen und kamen in der 57. Minute zum ersten Torerfolg. 34 Sekunden vor dem Ende konnte Datsyuk sogar den 2:3 Anschlusstreffer erzielen. Dann spielten sich Szenen ab, die im Eishockey wirklich nur selten zu sehen sind. Detroit erhält 1,4 Sekunden vor dem Ende ein Powerplay. Datsyuk gewinnt das Anspiel, Franzen zieht direkt ab und der Puck landet im Kasten von Pekka Rinne. Wären auch nur 0,2 Sekunden mehr auf der Uhr gewesen, wäre das Spiel in die Overtime gegangen. So unterlagen die Red Wings äußerst unglücklich mit 2:3.
Die ersten punktlosen Spiele saßen tief in den Köpfen der Red Wings. Gegen Carolina sollte also wieder ein Sieg her und diese Möglichkeit bot sich mit dem ersten Powerplay der Partie. Allerdings waren es die Hurricanes, die einen Fehler im Aufbauspiel ausnutzten und durch Erik Staal zu der verdienten 0:1 Führung in Unterzahl kamen. Das Gegentor schien die Angriffsbemühungen des Teams aus Motor City jedoch nicht zu stören und noch in der gleichen Situation konnte Kronwall das Spiel ausgleichen. Immer wieder scheiterten die Angriffe an der dicht stehenden Defensive der Gäste und so dauerte es bis zur 57. Minute, bis der Knoten platzte. Sheahan, Zetterberg (59.) und zum zweiten mal Kronwall (60.), schossen den am Ende eindeutigen 4:1 Erfolg raus.
Zwei Tage später waren die bislang sehr unglücklich aussehenden Senators zu Gast in der Joe Louis Arena. Das gewohnt ausgeglichene Spiel zeigte sich dieses mal allerdings nur ein Drittel lang. Ab dem zweiten Drittel spielten nur noch die Red Wings und ließen dem Gegner keine Chance. Ein sehr einseitiges Spiel endete am Ende auch in dieser Höhe verdient mit 6:0. Henrik Zetterberg (26. PP1), Riley Sheahan (30.), Tomas Jurco (35., 51.), Datsyuk (41. PP1) und Darren Helm (58. SH1) waren an diesem Abend erfolgreich.
Zum 25. Spieltag reisten die Red Wings nach Buffalo, gegen die das erste Saisonspiel direkt verloren ging. Man war gewarnt vor der starken Offensive, fand allerdings nie die richtigen Mittel, um in Führung zu gehen. Das erste Drittel endete glücklich mit 1:1. Wayne Simmonds brachte die Hausherren in Führung, kurze Zeit später war Gustav Nyquist mit einem sehenswerten Treffer aus der Luft erfolgreich. Innerhalb weniger Sekunden erhöhten die Sabres auf 3:1. Zwar konnte Filip Forsberg einen Fehler der Defensive zum Anschlusstreffer nutzen, jedoch benötigten die Gastgeber abermals nur wenige Sekunden um zwei Tore zu erzielen und gingen verdient mit 5:2 in Front. Kurz vor der Sirene konnte Michalek das Spiel noch einmal spannend gestalten. Der überragende Simmonds kam allerdings mit mächtig Hunger aus der Kabine und erzielte gleich im ersten Wechsel mit seinem dritten Treffer die 6:3 Führung. Die Red Wings wären kein Spitzenteam, wenn sie nun aufgeben würden. Das Team von GM Hansen warf noch einmal alles nach vorne und kam durch zwei Tore von Henrik Zetterberg und Pavel Datsyuk noch auf 6:5 ran. Zum Ausgleich sollte es dann jedoch nicht mehr langen und so blieb man auch im zweiten Aufeinandertreffen sieglos.
Fazit vom Coach: ''Ich kann meinem Team keineswegs einen Vorwurf machen. Mittlerweile haben wir vier verletzte Spieler zu ersetzen, zwei davon fallen langfristig aus. Was die junge Truppe da aufs Eis bringt, ist beeindruckend. Mit Landon Ferraro und Ryan Sproul hatten wir gleich zwei Debütanten im Team und beide zeigten, warum sie bei den Red Wings unter Vertrag sind. Natürlich kann man nicht jedes Spiel gewinnen. Die Niederlagen waren sehr knapp und gegen solche Spitzenteams ist das zu verschmerzen. In der nächsten Woche wollen wir neu angreifen.''
Statistiken: Starke 10 Punkte erzielte Pavel Datsyuk in dieser Woche. Henrik Zetterberg und Niklas Kronwall folgten direkt mit 9 Punkten. Milan Michalek nahm die Kritik ernst und erzielte diese Woche 8 Scorerpunkte. Nach zuletzt mehrwöchiger Ladehemmung erzielte Pavel Datsyuk diese Woche sechs Treffer. Fünf Spieler folgen mit drei Toren. Milan Michalek zeigte sich diese Woche als bester Defensivstürmer und erreichte eine beeindruckende Bilanz von +8. Danny DeKeyser mit +4 war der stabilste Spieler hinter ihm. Bei drei Spielern zeigte sich ein negativer Trend, jedoch nur bei Johan Franzen eine beängstigende -5.
Größte Überraschung: Die größte Überraschung war ohne Zweifel Tomas Jurco. Zuvor konnte der Youngstar in 18 Spielen 3 Punkte erzielen. Diese Woche waren es in 7 Spielen gleich 5 Punkte. Mit drei Toren und eine für ihn überragende Bilanz von +3, empfiehlt sich der junge Slowake für eine höhere Aufgabe im Team. Sollte dieser Trend anhalten. ist der GM gezwungen ihm mehr zuzutrauen.
Größte Enttäuschung: Die bislang starke Leistung konnte Johan Franzen in dieser Woche zu keinem Zeitpunkt bestätigen. Lediglich zwei Vorlagen lieferte der 33 jährige Schwede. Eine miserable +/- Wertung von -5 unterstrich diese Leistung. Im Vergleich hatten seine Reihenpartner mit +/-0 und +2 sehr gute Bilanzen. Gerüchten zu Folge naht auch ein Abschied.
1. Matt Cullen NSH 1T 0A 1P +2 2. Pavel Datsyuk DET 1T 0A 1P +/-0 3. Patric Hornqvist NSH 1T 0A 1P +2
Torfolge:
0:1 D. Legwand - R. Josi 00:34 0:2 P. Hornqvist - V. Stalberg 10:10 0:3 M. Cullen - E. Nystrom, C. Smith 38:24 1:3 R. Sheahan (6) - M. Michalek (5), K. Quincey (6) 56:11 2:3 P. Datsyuk (8) - H. Zetterberg (6), T. Tatar (5) 59:26
Strafen:
J. Kindl DET Unnötige Härte 47:58 P. Gaustad NSH Behinderung 51:55 D. Legwand NSH Beinstellen 59:59
1. Wayne Simmonds BUF 3T 1A 4P +/-0 2. Zach Parise BUF 0T 4A 4P +/-0 3. Steve Ott BUF 1T 2A 3P +/-0
Torfolge:
1:0 W. Simmonds - Z. Parise, S. Ott 12:54 1:1 G. Nyquist (2) - J. Kindl (1), T. Jurco (3) 15:36 2:1 S. Ott - Z. Parise, W. Simmonds 23:52 3:1 T. Brouwer - Z. Girgensons, M. Pysyk 24:23 3:2 F. Forsberg (3) - unassisted 28:46 4:2 W. Simmonds - Z. Parise, C. Ehrhoff 34:28 5:2 C. Tropp - M. Donovan, J. T. Miller 35:26 5:3 M. Michalek (5) - H. Zetterberg (9), A. Mantha (5) 39:42 6:3 W. Simmonds - S. Ott, Z. Parise PP1 40:59 6:4 H. Zetterberg (7) - M. Michalek (8), A. Mantha (6) 54:52 6:5 P. Datsyuk (10) – unassisted PP1 59:32
Strafen:
M. Pysyk BUF Beinstellen 17:08 W. Simmonds BUF Stockschlag 30:21 T. Jurco DET Stockschlag 40:00 C. Ehrhoff BUF Behinderung 46:21 Z. Parise BUF Stockschlag 59:16
1. Niklas Kronwall DET 0T 4A 4P +3 2. Pavel Datsyuk DET 1T 2A 2P +1 3. Jonas Gustavsson DET 23Svs. 100%
Torfolge:
1:0 H. Zetterberg (6) - P. Datsyuk (16), N. Kronwall (11) PP1 25:35 2:0 R. Sheahan (8) - N. Kronwall (12), D. Helm (7) 29:47 3:0 T. Jurco (3) - R. Sproul (1) 34:49 4:0 P. Datsyuk (9) - H. Zetterberg (8), J. Franzen (12) PP1 40:42 5:0 T. Jurco (4) - P. Datsyuk (17), N. Kronwall (13) 50:48 6:0 D. Helm (5) - M. Michalek (7), N. Kronwall (14) SH1 57:53
Strafen:
B. McNabb DET Behinderung 06:42 M Ohlund OTT Bandencheck 12:02 J. Spezza OTT Behinderung 24:24 J. Cowen OTT Behinderung 26:50 R. Sproul DET major Kämpfen 39:25 J. Tootoo OTT major Kämpfen 39:25 J. Spezza OTT Übertriebene Härte 39:56 J. Franzen DET Behinderung 55:56 P. K. Subban OTT Behinderung 59:01
1. Niklas Kronwall DET 2T 1A 2P +2 2. Henrik Zetterberg DET 1T 1A 2P +/-0 3. Pavel Datsyuk DET 0T 2A 2P +/-0
Torfolge:
0:1 E. Staal - C. Ward SH1 16:00 1:1 N. Kronwall (4) - H. Zetterberg (7), P. Datsyuk (14) PP1 17:13 2:1 R. Sheahan (7) - P. Datsyuk (15), N. Kronwall (10) 56:54 3:1 H. Zetterberg (5) - A. Mantha (4), M. Michalek (6) 58:50 4:1 N. Kronwall (5) - D. Helm (6), G. Nyquist (5) 59:22
Strafen:
J. Faulk CAR Beinstellen 15:34 A. Semin CAR Bandencheck 22:33 R. Dvorak CAR Beinstellen 28:37 J. Skinner CAR Unkorrekter Körperangriff major 35:44 J. Kindl DET Ellbogencheck 37:04 E. Staal CAR Beinstellen 42:13 R. Hainsey CAR Beinstellen 44:03