Überragender Pavel Datsyuk führt Detroit zum Kantersieg über Columbus
Das Spiel begann mit einem Paukenschlag. Gerade einmal 80 Sekunden waren gespielt, da brachte Dubinsky den Gast mit einem Schlagschuss in Führung. Unbeeindruckt von diesem frühen Rückstand spielten die Red Wings ihr Powerplay aus und konnten nur wenig später in Person von Pavel Datsyuk wieder ausgleichen. Auf den Knien rutschend hämmerte er einen Pass von Johan Franzen ins Netz. Nur kurze Zeit später dann die Führung. Tomas Jurco setzte Henrik Zetterberg mit einem feinen Pass in Szene, der freistehend vor dem Tor keine Mühen hatte, die Führung zu erzielen. In der Folge tasteten sich beide Teams ab. Auf beiden Seiten ergaben sich wenig hochkarätige Chancen und so dauerte es bis zur Hälfte des zweiten Drittels, bis das Netz wieder zappelte. Tomas Tatar erhöhte mit seinem fünften Saisontreffer auf 3:1. Kurz vor Ende des zweiten Abschnitts kamen die Blue Jackets allerdings wieder zurück. Nathan Horton verkürzte mit einem schönen Handgelenkschuss auf 3:2. Im Schlussabschnitt sollte dann der große Auftritt von Pavel Datsyuk folgen. Nach rund zweieinhalb Minuten erzielte er nach einem Doppelpass mit Drayson Bowman das 4:2. Sieben Minuten später konnte Nick Spaling mit seinem zweiten Tor im dritten Spiel erhöhen. Nach etwas mehr als 53 Minuten war der überragende Mann des Abends dann sogar zum dritten mal erfolgreich. Aus der eigenen Zone umkurvte er alle Gegenspieler, tauchte alleine vor Bobrovsky auf und ließ dem Schlussmann keinerlei Abwehrchance. In den Schlusssekunden konnte Henrik Zetterberg, seinerseits mit dem zweiten Treffer, sogar noch auf 7:2 erhöhen.
Stimmen zum Spiel
Pavel Datsyuk (3 Tore): "Das war heute eine überragende Teamleistung. Jeder hat für den anderen gekämpft und alles gegeben. Dass ich dann auch noch drei Tore erzielen konnte, freut mich umso mehr. Am Ende steht aber das Ergebnis und der Teamerfolg im Vordergrund."
Tomas Tatar (1 Tor und 1 Vorlage): "Das Spiel hat heute wirklich viel Spaß gemacht. Auch wenn es sich komisch anhört aber der frühe Rückstand tat unserem Spiel gut. Wir mussten von Anfang an konzentriert sein und sich nicht wie so oft erst zum Ende des ersten Drittels ins Spiel gekommen. Heute hat sich gezeigt, wie stark wir als Mannschaft sind."
Statistiken
Schüsse: CBJ 18 - DET 30 Checks: CBJ 31 - DET 26 Offensivzeit: CBJ 05:46 - DET 08:04 Powerplay: CBJ 0/1 - DET 1/2 Bullys: CBJ 17 - DET 9
1:0 B. Dubinsky (N. Nikitin) 01:20 1:1 P. Datsyuk (J. Franzen, H. Zetterberg) PP1 03:59 1:2 H. Zetterberg (P. Wiercioch, T. Jurco) 09:40 1:3 T. Tatar (R. Sheahan, K. Quincey) 28:34 2:3 N. Horton (J. Wisniewski, S. Bobrovsky) 38:03 2:4 P. Datsyuk (D. Bowman) 42:31 2:5 N. Spaling (T. Tatar, B. Smith) 49:41 2:6 P. Datsyuk (R. Sheahan, D. Bowman) 53:21 2:7 H. Zetterberg (J. Franzen, M. Michalek) 59:42
Red Wings tun sich schwer gegen schwache Bruins und siegen erst spät
Vom Papier her war die Angelegenheit klar, doch das übliche Problem reihte sich durch die Mannschaft der Red Wings. Es fällt dem Team unheimlich schwer sich früh in Front zu schießen und dieses mal kam es noch bitterer. Weit ins zweite Drittel hinein, genauer nach 34 Minuten, brachte Jordan Caron den Gast mit einem unhaltbaren Handgelenkschuss unter die Latte in Führung. Plötzlich klappt es dann aber auch bei den Red Wings. 90 Sekunden später konnte Milan Michalek mit einem tip in das Spiel wieder ausgleichen. Sekunden vor Drittelende dann sogar die Führung. Daniel Sedin fand die Scheibe freiliegend vor dem Gehäuse und stocherte sie über die Linie. Im Schlussabschnitt das gleiche Bild wie zuvor. Die Red Wings rannten an, konnten den Puck aber lange nicht im Tor unterbringen. In Unterzahl stand Henrik Zetterberg dann plötzlich frei vor dem Torraum, nahm einen Pass entgegen und überwand Ryan Miller halbhoch über den Schoner. Im direkt darauf folgenden Powerplay dann die Entscheidung. Eine schöne Kombination nutzte erneut Milan Michalek für den Endstand und schraubte das Ergebnis auf 4:1 hoch.
Stimmen zum Spiel
GM Hansen: "Das war heute kein schönes Spiel. Wir waren zwar über weite Teile das bessere Team, konnten unsere Überlegenheit aber lange nicht nutzen. Erst der Rückstand schien den Knoten bei uns platzen zu lassen. Allerdings gehören auch solche Spiele dazu und wenn wir die gewinnen, kann man nicht viel meckern. Trotzdem hoffe ich, dass es gegen Toronto besser wird und wir wieder zu unserem gewohnten Spiel finden werden."
Tomas Jurco (1 Vorlage): "Ich bin froh, dass wir so schnell wieder ins Spiel gekommen sind. Sowas kann auch ganz schnell mal in die Hose gehen, wenn man mit dem zweiten Torschuss direkt in Rückstand gerät, wir da aber schon mindestens 20 mal aufs Tor geschossen haben. Am Ende hat sich dann doch die individuelle Klasse durchgesetzt, worüber wir natürlich alle glücklich sind."
Statistiken
Schüsse: BOS 8 - DET 38 Checks: BOS 29 - DET 19 Offensivzeit: BOS 03:08 - DET 08:57 Powerplay: BOS 0/2 - DET 1/2 Bullys: BOS 13 - DET 11
1:0 J. Caron (D. Krejci, J. Morrow) 33:24 1:1 M. Michalek (T. Jurco) 34:54 1:2 D. Sedin (N. Kronwall) 39:35 1:3 H. Zetterberg (D. Bowman, J. Kindl) SH1 51:35 1:4 M. Michalek (D. Sedin, N. Kronwall) PP1 53:38
Toronto zwingt Detroit in die Overtime und verpasst Sensation knapp
Schon früh in der Partie zeigte Top-Scorer Pavel Datsyuk, in welche Richtung diese Partie gehen sollte. Nach nur acht Minuten brachte er die Red Wings mit seinem 12. Saisontor im Powerplay in Führung. Die Maple Leafs zeigten sich davon allerdings wenig beeindruckt und spielten munter nach vorne. Ein ums andere mal hatte die Hintermannschaft Probleme sich den Angriffen zu stellen und so war es auch nur eine Frage der Zeit, bis Karl Alzner mit einem Hammer von der blauen Linie den Ausgleich markieren konnte. Zum Ende des zweiten Drittels dann der Schock. Mason Ramond nutzte ein Zuspiel von Jaromir Jagr und plötzlich stand es 1:2 aus Sicht der Gastgeber. Im Schlussdrittel warfen die Red Wings dann alles nach vorne und als es fast schon vorbei war, konnte Henrik Zetterberg den verdienten Ausgleich erzielen. In der letzten Sekunde scheiterter Henrik Sedin sogar noch am Pfosten aber die Gäste retteten das Spiel in die verdiente Overtime. In diesem konnte Detroit zwei mal in Überzahl agieren, was letztlich auch die Entscheidung brachte. 24 Sekunden vor dem Ende nutzte Pavel Datsyuk erneut ein Überzahlspiel zur 3:2 Entscheidung.
Stimmen zum Spiel
Pavel Datsyuk (2 Tore): "Man merkt immer mehr, dass jeder Gegner besonders motiviert ist, wenn sie gegen uns spielen. Das war heute ein schweres Stück Arbeit. Das geht auf Dauer nicht gut aber wir kämpfen solange wir können. Natürlich freue ich mich über die zwei Tore aber ich möchte den Zusammenhalt des Teams hier ganz klar hervorheben."
GM Hansen: "Respekt an das Team der Maple Leafs. Das war heute ein großer Kampf, den sie uns abverlangt haben. Beinahe hätten sie uns die erste Niederlage zugefügt, ich bin aber glücklich, dass das Team konzentriert und fokussiert geblieben ist und ihre Leistung bis in die letzte Sekunde abgerufen haben. Wir müssen uns in den nächsten Spielen trotzdem steigern."
Statistiken
Schüsse: TOR 21 - DET 30 Checks: TOR 28 - DET 23 Offensivzeit: TOR 04:23 - DET 06:55 Powerplay: TOR 0/1 - DET 2/7 Bullys: TOR 9 - DET 19
0:1 P. Datsyuk (B. Smith, H. Zetterberg) PP1 07:53 1:1 K. Alzner (V. Leino, J. Jagr) 28:32 2:1 M. Raymond (J. Jagr, V. Leino) 39:12 2:2 H. Zetterberg (N. Kronwall) 59:06 2:3 P. Datsyuk (H. Zetterberg, N. Kronwall) PP1 64:36
Auch im Spiel gegen Ottawa lief zunächst alles nach Plan. Nach etwas mehr als 9 Minuten konnte Henrik Sedin einen katastrophalen Pass vom Goalies Craig Anderson mit der Rückhand zum 1:0 verwerten. Nur zweieinhalb Minuten später war es Tomas Jurco, der mit seinem zweiten Saisontreffer das 2:0 erzielen konnte. Dann folgte das, womit vermutlich niemand gerechnet hätte. In der 15. Minute stand Erik Condra auf dem Punkt richtig, um den Rebound von Stephané da Costa zu verwerten. Zu Beginn des zweiten Drittels kassierte Drayson Bowman nach einem komplett überflüssigen Check eine game misconduct. Es dauerte nicht lange, bis Daniel Alfredsson das Spiel dadurch ausgleichen konnte. Der Puck war eigentlich schon am Tor vorbei und trotzdem schaffte es der ehemalige Red Wings Angreifer seinen Schläger zwei Meter vom Körper wegzubewegen und die Scheibe um fast 180° zu wenden. Petr Mrazek war bei der Aktion chancenlos. Im Schlussabschnitt folgte dann der große Schock, von denen sich die Red Wings nicht mehr erholen konnten. Pavel Datsyuk übernahm die freie Scheibe, wurde regelwidrig von den Beinen geholt und die Scheibe trudelte ins Tor. Ob der Treffer regulär war, bleibt an dieser Stelle mal unkommentiert. Die Gäste versuchten wieder ins Spiel zu kommen aber eine wirklich starke Abwehrarbeit der Senators ließen nur wenige Möglichkeiten zu und so ist es am Ende nicht mal unverdient, dass die Red Wings heute ihre erste Pleite kassiert haben.
Stimmen zum Spiel
GM Hansen: "Ich bin wirklich fassungslos über das Spiel heute. Erst meint Drayson, dass er Bobby Ryan einfach mal so wegchecken müsste, obwohl sein Mitspieler die Scheibe lange übernommen hat und dann diese üble Fehlentscheidung, die zum 2:3 führt. Sicherlich war das nicht der Grund für die Niederlage, wir haben heute einfach nicht gut gespielt aber so eine Schlüsselszene muss einfach richtig bewertet werden. Dennoch Glückwunsch nach Ottawa. Damit hätte heute wohl niemand gerechnet."
Drayson Bowman: "Mir tut es unendlich leid, dass ich mich in der Aktion falsch verhalten habe. Meine Strafe war spielentscheidend. In der Folge hat das Team völlig die Linie verloren und war mit dem Kopf ganz woanders. Ich werde alles tun um diesen Fehler wieder zu korrigieren. Sowas darf mir einfach nicht passieren."
GM Chylewski (Ottawa Senators): "Das war ein sehr schwieriges Spiel für meine Jungs aus Ottawa, allerdings hat das Verbot der Siegesfeier vom Vortag anscheinend gefruchtet und sie haben warscheinlich das Spiel der Saison gemacht. Viel Glück gehörte zum Sieg dazu aber im Nachhinein ist es egal ob verdient oder nicht Die 2 Punkte sind auf unserem Konto und damit schätzen wir uns glücklich!*
Statistiken
Schüsse: DET 20 - OTT 28 Checks: DET 18 - OTT 20 Offensivzeit: DET 06:44 - OTT 03:53 Powerplay: DET 0/2 - OTT 1/3 Bullys: DET 4 - OTT 15
1:0 H. Sedin (unassisted) 09:09 2:0 T. Jurco (H. Zetterberg, K. Quincey) 11:42 2:1 E. Condra (S. da Costa, C. Anderson) 14:22 2:2 D. Alfredsson (J. Cowen) PP1 23:52 2:3 B. Ryan (unassisted) 41:52