Endlich ist es soweit, die Playoffs beginnen. Nach einer grandiosen Vorrunde konnten sich die Red Wings schon früh das Heimrecht sichern. Der Gegner sind die San José Sharks. Auf dem Papier erstmal eine ganz klare Angelegenheit. Spätestens nach den ersten 10 Minuten hat einen die Realität jedoch eingeholt. Von Anfang an ging das Spiel eher auf das eigene Tor. Nach etwas mehr als vier Minuten konnte Douglas Murray bereits einnetzen und erzielte den 0:1 Rückstand. Ein satter Schlagschuss schlug genau unter dem Giebel ein. Auch wenn die Männer in den roten Trikots bemüht waren, fiel es schwer ins Spiel zu kommen. Nach knapp 16 Minuten scheiterte Marleau an der Latte, da war ganz viel Pech dabei. Stalock konnte die Scheibe sichern und es gab ein Bully vor seinem Tor. Dieser hatte dann aber den überfälligen Treffer parat. Ein abgefälschter Schuss von Pyatt landete im Netz. Die Höchstrafe kam allerdings knapp drei Minuten später. Ein sehenswerter Angriff wurde über Doherty und Marleau von Thornton abgeschlossen. Alex Stalock sah bei diesem Schuss sehr alt aus, wenngleich es wirklich ein schön anzusehender Treffer war. GM Hansen war nach dem ersten Drittel schon mächtig bedient und schrie seine Männer in der Kabine zusammen. Diese kamen dann auch druckvoll aus der Kabine aber waren weiterhin glücklos. Mitten in die Drangphase war Joe Thornton mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend erfolgreich. Besonders bitter, da der Schuss von Schlemko ins eigene Tor geblockt wurde. Mit diesem Treffer kam San José wieder besser in die Partie und übernahm das Ruder. Es ging hin und her, jedoch waren es meist nur die Sharks, die die Scheibe auch auf das Tor brachten. Folgerichtig fiel in der 34. Minute die absolute Vorentscheidung. Joe Pavelski erzielt das 0:5 für San José. Abermals wurde dieser Schuss vom eigenen Verteidiger abgefälscht. Nach zwei Dritteln und weiteren unglücklichen Aktionen, war das Spiel für Stalock beendet. Die unangefochtene Nummer 1 betrat den Kasten und strahlte von Anfang an die Ruhe aus, die das Team brauchte. Viele gefährliche Schüsse wusste Howard zu entschärfen. Allerdings bringt dies nur sehr wenig, wenn die Angreifer im Offensivspiel weitestgehend plan- und kreativlos agieren. Selbst ein 63-sekündiges, doppeltes Überzahlspiel konnte nicht genutzt werden. Als die Sharks kurz vor Ende schon den Spielbetrieb mehr oder weniger eingestellt hatten, war Matthias zur Stelle und erzielte exakt 9 Sekunden vor dem Ende den wenig ruhmreichen Ehrentreffer im Powerplay. Die Partie ging nicht unverdient verloren, allerdings doch ein paar Tore zu hoch. Detroit hat zwar stets mitgespielt, scheiterte regelmäßig an einen richtig postierten Verteidiger, der eigenen Überheblichkeit, den ungenauen Schüssen und auch am immer richtig stehenden Niemi.
Statistiken:
Schüsse: Detroit: 14 San José: 25
Checks: Detroit: 20 San José: 13
Offensivzeit: Detroit: 6:05 San José: 5:19
Powerplay: Detroit: 1/3 San José: 0/1
Bullys: Detroit: 7 San José: 18
Torfolge:
0:1 D. Murray (C. Stewart, T.J. Galiardi) 04:12 0:2 T. Pyatt (S. Acolatse, T. Doherty) 16:07 0:3 J. Thornton (P. Marleau, T. Doherty) 18:53 0:4 J. Thornton (B. Burns, M.-E. Vlasic) 24:28 0:5 J. Pavelski (P. Marleau, M.-E. Vlasic) 33:56 1:5 S. Matthias (M. Gaborik, H. Zetterberg) PP! 59:51
Lineup:
A. Stalock (J. Howard)
N. Kronwall, A. MacDonakd D. Kulikov, J. Kindl D. Schlemko, D. Morris
H. Zetterberg, S. Matthias, M. Gaborik G. Nyquist, T. Wingels, M. Halischuk C. O'Reilly, D. Desharnais, J. Tootoo T. Tatar, J. Andersson, B. Boyes