1:1 in der Serie. 4:4 Tore für beide Mannschaften. Ausgeglichener kann es nach 2 Spielen kaum sein. Ganz Los Angeles freute sich auf das erste Spiel im heimisches Staples Center. War man letztes Jahr an Dallas nach 7 Spielen gescheitert, wollte man dieses Jahr die Serie holen.
Spiel 3 sollte komplett anders verlaufen als die beiden Spiele in Phoenix. Von Beginn an war es ein hart geführtes Spiel von beiden Mannschaften. Viele Checks und vorallem viele Strafen für die Kings. Am Ende der Partie standen 5 Powerplays zu buche der Yotes. Keines davon konnten die Gäste nutzen. Auch den Penalty während des Spiels verschossen die Gäste leichtfertig. Torchancen gab es auf beiden Seiten zu genüge, aber die Defensereihen und die Goalies haben sehr gute Arbeit geleistet. So verwundert es nur wenig, dass es nach 60min immernoch 0:0 stand.
Es ging also in die OT. Knapp 2 min vor Ende der ersten OT bekam Phoenix einen weiteren Penalty zugesprochen. Dieses mal sollte es besser enden für die Gäste aus Arizona. Quick konnte dem Puck nur noch hinterher gucken.
Damit führen die Phoenix Coyotes aktuell wieder in der Serie. Aber die drei Spiele haben gezeigt wie eng die Partien sind.
GM Wilcke zeigte sich zum Teil zufrieden. "Die Arbeit in der Offensive stimmt. Nur am Abschluss hapert es noch gewaltig. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir das im nächsten Heimspiel bereits besser machen werden". Zufrieden kann man mit der Defensivarbeit und dem Penaltykilling sein. Das hat in allen 3 Spielen sehr gut geklappt.
In Los Angeles fragt man sich wer denn nun dieser Backstrom sei? Seine magere Bilanz nach 3 Spielen : 0 Punkte :-)
Zuversichtlich werden die Kings den nächsten Begegnungen entgegensehen. Das wird noch ein heißer Tanz. Ein Spiel 7 ist nicht ausgeschlossen!