Die Tampa Bay Lightning verpassten am Ende der 2. GHL Connected Saison (NHL 13) die Play-Offs nur knapp. Auch eine punktreiche Saisonschlussphase konnte die vielen liegen gelassenen Punkte der Saison nicht ausgleichen. Hinzu kam eine nicht enden wollende Verletzungsserie.
Nachdem GM C. Hansen das Team aus Tampa gegen Ende der 1. GHL Connected (NHL 13) übernommen hatte, gab es das Erreichen der besten Acht in der Eastern Conference als Saisonziel aus. Als Top-Verpflichtung der Saison wurde im Sommer Ryan Kesler von den Vancouver Canucks vorgestellt, der im Tausch für Vincent Lecavalier zu den Lightning wechselte. Die Defensive sollte Offensivverteidiger Jamie McBain verstärken. Schon in der Schlussphase der ersten Saison unter GM C. Hansen waren Colin Wilson (Nashville), Nikolai Kulemin (FLA) und Johnny Boychuk (BOS) nach Tampa gekommen.
Die Lightning legten einen passablen Start in die Saison hin und konnten das heimische Publikum bereits zu Beginn der Saison mit zwei Derbysiegen gegen die Florida Panthers (2:1 n.V. & 2:1) für sich begeistern. Die Spiele endeten häufig mit sehr engen Ergebnissen und Achtungserfolge, wie der 2:1-Sieg gegen die Los Angeles Kings, sowie ein Punktgewinn bei den Toronto Maple Leafs (5:6 n.V.) konnten errungen werden.
Den ersten Dämpfer für Tampa Bay gab es erst nach gut einem Drittel der Saison. Im 29. Saisonspiel zog sich Steven Stamkos eine Gehirnerschütterung zu und konnte sein Team für den Rest der Saison nicht mehr unterstützen. Gleichzeitig kassierten die Lightning am gleichen Spieltag deutliche Niederlagen gegen Edmonton (2:5) und dank einer absolut enttäuschenden Leistung gegen Vancouver (0:5). Hinzu kam eine 0:1-Niederlage gegen Buffalo (CPU-Spiel).
Doch das Team reagierte trotzig und wies in den folgenden Wochen zu überzeugen, auch wenn immer wieder Verletzungen das Line-Up durcheinander warfen. Ohne Stamkos sorgten Overtimesiege über die Top-Teams der New York Rangers (2:1) und die Winnipeg Jets (6:5) und der 4:2-Erfolg über Winnipeg für Aufsehen. Dabei wusste vor allem Rookie-Torhüter Riku Helenius zu überzeugen, der einigen Top-Spielen den zumeist ebenfalls stark aufspielenden Anders Lindback vertrat.
Um die Verletzungsmisere vor allem in der Offensive zu kompensieren, entschied sich GM C. Hansen dafür den Top-Verteidiger Victor Hedman gemeinsam mit Teddy Purcell nach Anaheim ziehen zu lassen. Im Gegenzug kamen Johan Franzen, Valtteri Filppula und Jonathan Blum nach Tampa Bay. Für den erfolglosen David Jones kam Martin Erat aus Nashville. Zudem nahm Tampa die Free-Agents Andrew Rowe, Linus Omark und Brad Richardson unter Vertrag. Nur kurz nach dem Hedman-Trade konnte GM C. Hansen Kris Letang aus Pittsburgh nach Tampa lotsen, gab dafür aber Eric Brewer an die Penguins ab. Da Letang auch teilweise verletzungsbedingt ausfiel, schlug die Verpflichtung nicht wie gewünscht zu Buche.
Als in der Schlussphase der Saison auch noch Matt Carle mit einer Gehirnerschütterung ausfiel, hakte man die Play-Offs in Tampa bereits ab. Fielen doch zwischenzeitlich mit Steven Stamkos, Ryan Kesler, Kris Letang, Matt Carle und Nikolai Kulemin gleich fünf enorm wichtige Spieler aus. Nach einem überraschend deutlichen Derbysieg über die Florida Panthers (6:0) hagelte es Niederlagen. Erst in den letzten 15 Saisonspielen holten die Lightning-Akteure noch einmal alles aus sich raus. Doch 12 Siege aus den letzten Spielen reichten nicht aus. Am Ende belegte Tampa den 9. Platz in der Eastern Conference.
Meiste Powerplaytore: Ryan Kesler (5) Meiste Unterzahltore: Colin Wilson (3) Meiste Siegtreffer: Ryan Kesler, Steven Stamkos, Johan Franzen (je 5) Bester Bullyspieler: Valtteri Filppula (65,06%) Meiste Checks: Ryan Kesler (170)
Ergebnisse (drei Ergebnisse fehlen leider) H Nashville 3 - 2 OT H Pittsburgh 0 - 3 A Phoenix 1 - 2 A Anaheim 2 - 0 A Los Angeles 2 - 1 A Montreal 2 - 3 OT A Philadelphia 4 - 3 A Florida 2 - 1 OT H Dallas 1 - 0 H New York Islanders 1 - 3 A San Jose 4 - 3 H Toronto 1 - 4 A Washington 3 - 1 A Pittsburgh 1 - 3 H Minnesota 1 - 2 SO/CPU A New York Islanders 1 - 0 A Philadelphia 0 - 2 H Boston 1 - 4 H New York Rangers 3 - 4 A Washington 1 - 2 SO H Florida 2 - 1 A Toronto 5 - 6 OT A Buffalo 4 - 1 A Boston 1 - 2 A Colorado 4 - 3 SO H Calgary 3 - 0 H Edmonton 2 - 5 H Vancouver 0 - 5 H Winnipeg 1 - 2 H Buffalo 0 - 1 CPU H Carolina 7 - 1 A New York Islanders 1 - 3 A New York Rangers 2 - 1 OT A Winnipeg 6 - 5 OT H Boston 0 - 2 H Montreal 3 - 2 H New York Rangers 2 - 3 A Washington 3 - 0 A Pittsburgh 1 - 3 CPU A Ottawa 3 - 1 A New Jersey 2 - 3 OT H Columbus 2 - 1 A Winnipeg 4 - 2 A Florida 1 - 2 H Winnipeg 0 - 3 H Toronto 1 - 4 H Washington 2 - 3 OT H New Jersey 4 - 2 A Carolina 4 - 1 H Philadelphia 3 - 2 H Washington 2 - 5 H St. Louis 0 - 3 H Buffalo 2 - 1 H Carolina 6 - 2 H Philadelphia 2 - 3 SIM H Detroit 1 - 3 H Florida 6 - 0 H Phoenix 1 - 6 H New Jersey 0 - 3 A New York Rangers 0 - 1 A New Jersey 2 - 5 A Boston 2 - 3 H Montreal 1 - 3 H Washington 3 - 2 SO H Chicago 4 - 2 H Ottawa 3 - 1 A Florida 3 - 2 OT A Toronto 1 - 2 A Montreal 1 - 3 A Ottawa 3 - 2 SO H New York Islanders 2 - 3 H Carolina 3 - 0 A Carolina 3 - 1 H Pittsburgh 5 - 2 CPU A Minnesota 4 - 1 A Chicago 1 - 2 OT A Buffalo 6 - 2 H Florida 3 - 0 A Carolina 4 - 1
Spielerstatistik: Pos. Name SP T A P SM RF Johan Franzen 84 24 22 46 14 C Ryan Kesler 77 25 20 45 24 LF Ryan Malone 76 20 17 37 27 LF Nikolai Kulemin 79 21 13 34 50 D Jonathan Blum 85 6 26 32 24 D Kris Letang 62 8 22 30 16 C Steven Stamkos 29 17 10 27 8 C Valtteri Filppula 43 17 10 27 14 C Colin Wilson 82 15 10 25 22 D Jamie McBain 82 2 22 24 14 RF Martin Erat 81 7 16 23 32 C Dana Tyrell 82 8 13 21 12 D Matt Carle 63 2 17 19 42 LF Cory Conacher 73 9 6 15 24 LF Linus Omark 68 3 11 14 4 D Alexander Sulzer 29 1 6 7 4 C Tyler Pyatt 52 3 3 6 2 LF Andrew Rowe 52 4 2 6 6 D Joe Ryan 18 1 3 4 0 D Kris Klein 82 0 4 4 16 C Brad Richardson 45 3 1 4 0 D Keith Aulie 45 0 3 3 6 RF Richard Panik 7 1 0 1 6 C Tyler Johnson 1 0 0 0 0 C Nate Thompson 25 0 0 0 0 C Vladislav Namestnikov 2 0 0 0 0
Johnny Boychuk hatte ich in Saison 2 auch mal, der ging ganz schon rum. ^^ Ich hatte u.a. Boychuk mit Beauchemin (+ 2 andere Spieler/Sachen) nach NSH getradet, für Shea Weber. Bitter für dich das zum Ende einige starke Spieler ausfielen. Das brach dir u.a. bestimmt oder teilweise das Genick mit denen hättest du bestimmt mehr Punkte eingefahren als Niels, welcher dich ja noch am letzten Gameday überholte.
"Who's got it better than us?" - "NOBODY"! - Don´t mess with the Ducks -