Das erste Saisonspiel verliert der Lightning mit 1:3 gegen die Pittsburgh Penguins. Ein Spiel, in dem alles schief lief. Vorne wurden die zahlreichen Chancen nicht verwertet und hinten landeten die Scheiben unglücklich im Tor. Das 0:2 der Penguins wurde zudem mit einem hohen Stock erzielt. Beim 0:3 trudelte der Puck von Verteidiger Keith Aulie ins eigene Tor. Lediglich Valtteri Filppula konnte kurz vor Schluss den Ehrentreffer erzielen. Ganz bitter ist der Ausfall von Matt Carle, der sich so schwer verletzte, dass er etwa die halbe Saison ausfallen wird.
Der Lightning fand im zweiten Spiel eine passende Antwort auf die Niederlage zum Saisonauftakt. Bei den Chicago Blackhawks sorgten Radko Gudas, Ryan Malone und Steven Stamkos bereits in den ersten acht Spielminuten für eine 3:0-Führung. Richard Panik und Alex Killorn erhöhten schließlich sogar auf 5:0. Einzig der durch den Gegentreffer 34 Sekunden vor der Schlusssirene verpasste Shutout für Ben Bishop ärgerte ein wenig. GM C. Hansen zeigte sich zufrieden: "Auch ohne Matt Carle stand die Defensive heute sehr gut. Das stimmt zuversichtlich für die kommenden Spiele. Wir sind überzeugt, dass unseren talentierten Verteidiger ihre Chance nutzen werden."
In Buffalo gab es für Tampa Bay nichts zu holen. Erst als die Sabres bereits mit 0:5 in Front lagen, trafen Richard Panik und Ryan Malone zum 2:5-Endstand.
Das erste Derby der Saison zwischen Tampa und Florida entscheidet der Lightning mit 2:1 für sich. Im Heimspiel gegen die Panthers drehten Ryan Malone und Alex Killorn per Doppelschlag das spannende Spiel.
Bei den Boston Bruins gab es für den Lightning einen überraschend deutlichen Sieg. Nach der Führung für die Bruins drehte Tampa die Partie noch vor der ersten Pause durch Treffer von Alex Killorn und Teddy Purcell. Steven Stamkos und erneut Purcell erhöhten früh im Mittelabschnitt auf 4:1. Zweimal Martin St. Louis erneut Killorn und Filppula schraubten den Sieg am Ende auf 8:1.
Nachdem Martin St. Louis in den ersten vier Spielen nur einen Punkt sammeln konnte, legte war er gegen die Bruins mit 2 Toren und 3 Vorlagen der entscheidende Mann. Überraschungsmann der ersten Spiele ist Alex Killorn mit 4 Toren und 3 Vorlagen aus 5 Spielen. Die aktuellen Top-Stats im Überblick:
Tore: 1. Alex Killorn 4 2. Ryan Malone 3 3. Richard Panik, Martin St. Louis, Teddy Purcell, Valtteri Filppula & Steven Stamkos je 2
Vorlagen: 1. Steven Stamkos 5 2. Martin St. Louis 4 3. Richard Panik, Alex Killorn, Eric Brewer, Valtteri Filppula & Victor Hedman je 3
Punkte: 1. Steven Stamkos 7 1. Alex Killorn 7 3. Martin St. Louis 6
Strafen: 1. Eric Brewer 9 2. Keith Aulie 7 2. Radko Gudas 7
+/- 1. Radko Gudas +6 1. Alex Killorn +6 3. Martin St. Louis +5
Checks: 1. Victor Hedman 35 2. Eric Brewer 14 3. Keith Aulie 13
Das Heimspiel gegen die Buffalo Sabres verkam für Tampa Bay zur Abwehrschlacht. Mit viel Mühen und einem blendend aufgelegten Anders Lindback im Tor hielt der Lightning ein 0:0 bis ins Mitteldrittel. Dann schlugen die Sabres allerdings zweimal zu. Alex Killorn konnte zwar im Schlussabschnitt noch einmal auf 1:2 verkürzen, doch am Ende sorgte ein Überzahltreffer für die 1:3-Niederlage. Besonders bitter: Im 2. Drittel verletzte sich Richard Panik bei einem Check gegen ihn. Der rechte Flügelspieler wird etwa 10 Spiele nicht mit von der Partie sein.
Ein enges Spiel sahen die Zuschauer in Tampa Bay gegen die Chicago Blackhawks. Steven Stamkos brachte den Lightning früh in Führung. Im 2. Abschnitt erhöhte Brett Connolly auf 2:0. Doch die Blackhawks verkürzten kurz darauf und konnten im Schlussdrittel zum Ausgleich kommen. Bei angezeigter Strafe ließ Victor Hedman aber den 3:2-Siegtreffer folgen.
Erneute ärgerte sich Lightning-Torhüter Ben Bishop über einen knapp verpassten Shut-Out. 2:44 vor Ende musste er den 3:1-Anschlusstreffer der Los Angeles Kings und damit den Endstand zulassen. Zuvor hatten Alex Killorn und Brett Connolly im ersten sowie Martin St. Louis früh im zweiten Drittel Tampa Bay mit 3:0 in Front gebracht. Die Kings wechselten anschließend den Torhüter, sonst wär der Lightning-Sieg vielleicht noch deutlicher ausgefallen. Jonathan Quick wehrte im restlichen Spiel immerhin noch 21 Schüsse ab.
Das Heimspiel gegen die Minnesota Wild entwickelte sich für den Lightning zu einem harten Kampf. Nach dem Rückstand im ersten Drittel konnte Connolly im Mittelabschnitt für den Ausgleich sorgen. Martin St. Louis nach schönem Zuspiel von Alex Killorn und Eric Brewer per Direktabnahme von der blauen Linie brachten Tampa Bay früh im Schlussdrittel auf die Erfolgsspur. Den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer konterte Dana Tyrell schließlich zum 4:2-Endstand.
Der Lightning unterliegt im Derby bei den Florida Panthers mit 1:2. Auch wenn Nate Thompson die frühe Führung der Gastgeber schnell ausgleichen konnte, hatten die Panthers über weite Strecken das Spiel in der Hand. Das lag auch an den sieben Unterzahlspielen des Lightning, wovon immerhin zwei in doppelter Unterzahl überstanden wurden. So war es am Ende auch kein Wunder, dass Tampa dem Siegtreffer der Panthers nichts mehr entgegen zu setzen hatte.