Nach dem Spiel bei den Phoenix Coyotes war GM C. Hansen nicht zufrieden. Zwar hatten seine Bolts einen 1:0-Sieg herausgespielt, dabei aber viele Chancen liegen lassen: "Wir erspielen uns im Moment in jedem Spiel zahlreiche Möglichkeiten, sind aber vor dem Tor viel zu ungefährlich. Das war zu Saisonbeginn deutlich besser." Den Erfolg in Phoenix sicherte Alex Killorn mit einem Abfälscher nach einem Flachschuss von Grant Clitsome. Ben Bishop wehrte alle 11 Schüsse der Coyotes ab und sicherte sich einen weiteren Shut-Out.
Die Bolts haben Top-Talent Adam Erne in den Profi-Kader berufen. "Er hat einen Drei-Jahresvertrag unterschrieben und wird ab sofort zum Einsatz kommen. Wir glauben an sein Potenzial und sind überzeugt, dass er unsere Offensive verstärken wird", so GM C. Hansen. Eigentlich sollte Erne noch eine Saison im Jugendbereich spielen, doch die lange Verletzung des anderen Sturmtalents Nikita Kucherov scheint die Verantwortlichen der Bolts davon überzeugt zu haben, dass man Erne bereits jetzt in die NHL berufen könne. Wir sind gespannt.
Auch beim Gastspiel bei den San Jose Sharks setzte sich die Offensivschwäche der Bolts fort. Mit einer 0:1-Niederlage im Gepäck ging es zurück nach Tampa.
Ein umkämpftes Spiel bekamen die Zuschauer in Boston geboten. Nach der Führung der Bruins nach dreieinhalb Minuten drehten die Bolts das Spiel durch Powerplay-Treffer von Martin St. Louis und Valtteri Filppula. Im zweiten Abschnitt nutzen die Bruins dann ebenfalls ein Überzahlspiel zum Ausgleich. Martin St. Louis brachte die Gäste knapp 17 Minuten vor dem Ende nochmals in Front, doch den Bruins gelang erneut der Ausgleich. Die Overtime hatten die Bolts im Griff, doch der entscheidende Treffer gelang nicht. So sicherten sich die Bruins den Zusatzpunkt im Penaltyschießen. "Wir sind mit der 3:4-Niederlage sicherlich nicht zufrieden, aber bei diesem engen Spiel hätten beide Teams gewinnen können. Ich bin froh, dass wir das Tor wieder häufiger getroffen haben", kommentierte GM C. Hansen das Spiel.
Mit einem Sieg in Montreal rechnete vor der Partie bei den Bolts sicherlich niemand, hatten die Canadiens doch bisher jedes Saisonspiel gewonnen. Umso größer der Jubel, als im Mitteldrittel Valtteri Filpulla zum 1:0 traf. Doch die Canadiens schlugen postwendend zurück und erzielten 79 Sekunden später den Ausgleich. Den Schlussabschnitt eröffnete Adam Erne mit seinem ersten NHL-Tor, als er einen Nachschuss durch die Beine des Goalies schieben konnte. Die Canadiens hätten in der Schlussoffensive das ein oder andere Mal zum Ausgleich kommen können, doch Tampas Defensive und ein starker Ben Bishop sicherten den Sieg. "Mit einem Sieg hätte heute wohl keiner gerechnet. Dass dann auch noch ausgerechnet Adam Erne mit seinem ersten NHL-Treffer das Spiel entscheidet, ist phänomenal. Wir haben heute nur 13 Torschüsse zugelassen und selbst zweimal bei 18 Versuchen getroffen. Ich bin sehr zufrieden", so ein sichtlich erfreuter GM C. Hansen nach dem Spiel.
Nach den torarmen ersten Spielen steigerten sich die Bolts im Laufe der Woche. Nach einem packenden Spiel gegen Boston folgte zum Abschluss der Überraschungserfolg gegen Montreal. Die bittere Verletzung von Talent Nikita Kucherov machte die kurzfristig ins NHL-Team berufene Nachwuchshoffnung Adam Erne mit seinem ersten Treffer gegen die Canadiens fast vergessen. Trades sind aktuell keine vorgesehen bei Tampa. Einzig Brian Lee könnte die Bolts über die Waiver verlassen.
Die Woche in der Übersicht: Anaheim - Tampa 1:0 Tampa - Anaheim 0:2 Los Angeles - Tampa 4:0 San Jose - Tampa 1:0 Phoenix - Tampa 0:1 Boston - Tampa 3:4 n.P. Montreal - Tampa 1:2
Aktuell: 12-9-2
Die aktuellen Stats:
Tore: 1. Alex Killorn 8 2. Martin St. Louis 7 3. Valtteri Filppula, Steven Stamkos je 6
Vorlagen: 1. Victor Hedman 10 2. Eric Brewer, Martin St. Louis je 9 3. Alex Killorn, Steven Stamkos je 8
Punkte: 1. Alex Killorn, Martin St. Louis je 16 2. Victor Hedman, Steven Stamkos je 14 3. Valtteri Filppula 12
Strafminuten: 1. Victor Hedman 30 2. Eric Brewer 22 3. Ryan Malone 21
+/-: 1. Victor Hedman +8 2. Eric Brewer +7 3. Alex Killorn +6
Checks: 1. Victor Hedman 125 2. Keith Aulie 63 3. Radko Gudas 46
Torhüter: 1. Ben Bishop 16 G - 9 W - 6 L - 2 SO - 1.68 GAA - 0.91 SV% - 2 Assists 2. Anders Lindbäck 7 G - 3 W - 3 L - 2 SO - 1.84 GAA - 0.91 SV%
Das erste Spiel der neuen Woche bestritten die Bolts zuhause gegen die Flyers. Das Team aus Philadelphia hielt gut dagegen, konnte Richard Panik aber nicht an einer frühen Führung hindern. Valtteri Filppula erhöhte auf 2:0. Die Gäste konnten im restlichen Spiel nur noch verkürzen. Somit startet Tampa mit einem 2:1 in das Drei-Spiele-Wochenende.
Zum Abschluss des Heimspielwochenendes setzten sich die Bolts mit 3:0 gegen die New York Rangers durch. Brett Connolly in Unterzahl brachte Tampa in Front. Im zweiten Abschnitt das gleiche Bild. Unterzahl Tampa und Treffer, diesmal allerdings durch Valtteri Filppula, der den Rangers-Goalie erneut auf dem falschen Fuß erwischte. Auf der Gegenseite zeigte Ben Bishop eine herausragende Leistung und sicherte sich seinen dritten Shut-Out der Saison. Alex Killorns Treffer zum 3:0 war nur noch das i-Pünktchen.
Wieder einmal ein "Auf und ab" für die Bolts in der kurzen Spieltagswoche. Nach dem 2:1 gegen Philadelphia, gab es eine 0:2-Niederlage gegen Pittsburgh und einen 3:0-Erfolg über die New York Rangers. "Ich erhoffe mir für die nächsten Wochen mehr Konstanz. Die Niederlage gegen die Penguins wäre mit einer besseren Leistung vermeidbar gewesen", so GM C. Hansen.
Die Woche in der Übersicht: Philadelphia - Tampa 1:2 Pittsburg - Tampa 2:0 NY Rangers - Tampa 1:0
Nach ein paar Spielen Pause durfte im Heimspiel gegen die Detroit Red Wings Anders Lindbäck wieder ins Tor der Bolts. Und wieder einmal lieferte Tampa ein enges Spiel ab. Dass es am Ende ein Powerplay der Red Wings war, das die 0:1-Niederlage bescherte, zeigt wie ausgeglichen die Partie über weite Strecken war. "Sicher hätte ich mir heute einen Punkt gewünscht, aber solch knappe Spiele, kann man halt verlieren. Ich hoffe, wir entscheiden das nächste enge Spiel für uns", so GM C. Hansen nach dem Spiel.
Das Spiel in Washington ähnelte dem gegen Detroit. Die Bolts versuchten immer wieder die Scheibe im gegnerischen Tor unter zu bringen, doch es wollte nicht gelingen. Auf der Gegenseite reichte ein Kunstschuss von Ovechkin zur 0:1-Führung für die Capitals. Das Unterzahltor zum 0:2 kurz vor Schluss war dann auch verschmerzbar. "Mit drei Gegentoren in zwei Spielen kann man sehr zufrieden sein, insbesondere gegen Detroit und Washington. Dabei aber selbst keinen Treffer zu erzielen, ist schwach", so GM C. Hansen.
Auch in New Jersey blieben die Bolts erfolglos. Zwar konnten sie den Rückstand aus dem ersten Drittel, den sie sich durch zwei Powerplay-Gegentore einfingen, durch Stamkos und Erne ausgleichen, doch legte Goalie Ben Bishop den Devils ein Gastgeschenk bereit, dass das Heimteam zum 3:2 nutzen konnte. "So etwas darf einfach nicht passieren. Auch wenn Bishop bisher eine gute Saison spielt, sollte er sich auf eine Denkpause einstellen. Das waren verschenkte Punkte heute", wütete GM C. Hansen nach dem Spiel.
Gegen die sieglosen Ottawa Senators wollten die Bolts zeigen, dass sie zu einer ansprechenden Offensivstärke zurückkehren könnten. Doch auch in diesem Spiel taten sie sich schwer. Erst Grant Clitsomes Unterzahlhammer im Mittelabschnitt sorgte für Jubel unter den Lightning-Fans. Und auch im Schlussdrittel war es zunächst ein Unterzahltor von Teddy Purcell, das die Torsirene auslöste. Valtteri Filppula besiegelte den Erfolg mit seinem Treffer zum 3:0. GM C. Hansen nach der Partie: "Wir haben heute zu viele Schüsse zugelassen. Anders Lindbäck hat 33 Paraden gezeigt und den Hauptanteil am heutigen Sieg. Ich bin froh, dass wir wieder einen Sieg geholt haben. Bitter war der Ausfall von Alex Killorn, doch Adam Erne hat ihn sehr gut in der ersten Reihe vertreten. Die Ärzte haben mir mitgeteilt, dass die Verletzung nicht allzu schwer ist und Killorn im nächsten Spiel wieder mitwirken kann."
Zufrieden ging GM C. Hansen nach dem 5:1-Erfolg bei den Columbus Blue Jackets in Richtung Kabine: "Wir haben heute endlich unsere Chancen in Tore umgemünzt, auch wenn das Ergebnis am Ende sicherlich zu hoch ausgefallen ist. Zu Beginn hatte Columbus doch einige gute Chancen, die die Partie hätten anders ausgehen lassen können." Mit einem strammen Schuss in den Winkel brachte Teddy Purcell die Bolts nach knapp acht Minuten in Front. Steven Stamkos fälschte einen Schuss von Martin St. Louis bei eigener Überzahl zum 2:0 ab, bevor den Blue Jackets der Anschlusstreffer gelang. Im Schlussdrittel erhöhte schließlich Brett Connolly per Nachschuss auf 3:1. 29 Sekunden vor Ende schob Martin St. Louis die Scheibe ins zu Gunsten eines sechsten Feldspielers verlassene Tor der Blue Jackets und Valtteri Filppula erhöhte 21 Sekunden später mit seinem 10. Saisontreffer sogar noch auf 5:1