Die Woche in der Übersicht: Tampa - Washington 3:2 Tampa - NY Rangers 2:3 Vancouver - Tampa 0:3 Philadelphia - Tampa 0:7 Edmonton - Tampa 3:0 Winnipeg - Tampa 1:3
Tore: 1. Valtteri Filppula, Steven Stamkos je 16 2. Alex Killorn, Martin St. Louis je 11 3. Teddy Purcell 8
Vorlagen: 1. Martin St. Louis 15 2. Victor Hedman 14 3. Valtteri Filppula 13
Punkte: 1. Valtteri Filpulla 29 2. Steven Stamkos 28 3. Martin St. Louis 26
Strafminuten: 1. Victor Hedman 61 2. Ryan Malone 45 3. Eric Brewer 32
+/-: 1. Valtteri Filppula, Victor Hedman je +17 2. Grant Clitsome +13 3. Keith Aulie, Alex Killorn, Ryan Malone, Teddy Purcell je +11
Checks: 1. Victor Hedman 195 2. Keith Aulie 93 3. Steven Stamkos 79
Torhüter: 1. Ben Bishop 27 G - 16 W - 9 L - 7 SO - 1.69 GAA - 0.914 SV% - 2 Assists 2. Anders Lindbäck 17 G - 9 W - 6 L - 4 SO - 1.92 GAA - 0.912 SV% - 3 Assists
Bei den Columbus Blue Jackets legten die Bolts frühzeitig vor. Im ersten Drittel trafen Alex Killorn und Adam Erne zur 2:0 Führung. Matt Carle legte im zweiten Drittel per Powerplay-Treffer nach. Doch die Blue Jackets kamen im Schlussabschnitt zurück in die Partie. Dem 3:2 in der 44. Minute folgte der Anschlusstreffer in der 51. Minute. Doch Martin St. Louis und Teddy Purcell stellten den drei Tore Abstand wieder her. Am Ende gelang den Gastgebern noch das 5:3. "Zwei Drittel lang war ich mit unserer Defensive sehr zufrieden. Ben Bishop hat kaum einen Schuss aufs Tor bekommen. Im letzten Drittel hat sich das Team dann scheinbar auf der deutlichen Führung ausgeruht. So etwas kann schnell nach hinten losgehen", so GM C. Hansen nach dem Spiel.
In Carolina ließen die Bolts von Beginn an nichts anbrennen. Mit dem ersten Torschuss brachte Adam Erne Tampa in Führung. Im zweiten Drittel war es Martin St. Louis, der auf 2:0 erhöhen konnte. Richard Panik und erneut Adam Erne besiegelten schließlich den 4:0-Erfolg und den 8. Shut-Out der Saison für Torhüter Ben Bishop.
Das bis zum Schluss spannende Spiel gegen die Ottawa Senators entschieden die Bolts am Ende für sich. Zwar waren die Senators im ersten Drittel in Führung gegangen, doch dann drehten Teddy Purcell und Tyler Johnson die Partie. Steven Stamkos stocherte schließlich vier Minuten vor Ende die Scheibe zum 3:1-Endstand über die Linie.
Bei den New York Rangers waren die Bolts heute deutlich unterlegen. Martin St. Louis konnte die Rangers-Führung im Mittelabschnitt ausgleichen, doch legten die Gastgeber gleich drei Tore nach. Tampa gelang heute so gut wie gar nichts, wodurch auch keine Ergebniskosmetik mehr möglich war.
Beim Gastspiel der San Jose Sharks in Tampa erwischten die Bolts einen recht guten Start. In der ausgeglichenen Partie konnte Nate Thompson einen Konter kurz vor der ersten Pausensirene zur Führung nutzen. Kurz nach dem Seitenwechsel erhöhte Steven Stamkos auf 2:0, doch zwei Fehler in der Hintermannschaft der Bolts brachten die Sharks zurück ins Spiel. So musste am Ende das Penaltyschießen entscheiden, in dem Martin St. Louis und Steven Stamkos erfolgreich waren, während die Sharks keinen Versuch verwerten konnten. "Sicher kann man mit diesem Sieg zufrieden sein, doch hätte die 2:0-Führung erst gar nicht verspielt werden müssen", so GM C. Hansen nach dem Spiel.
Das Gastspiel der Bolts in Minnesota verlief recht einseitig. Valtteri Filppula brachte Tampa im ersten Drittel mit 2:0 in Führung, Steven Stamkos und Nate Thompson erhöhten vor der zweiten Pause bereits auf 4:0, bevor schließlich erneut Stamkos den 5:0-Endstand festmachte. Ben Bishop wehrte bei seinem 9. Shut-Out der Saison insgesamt 17 Schüsse ab.
Ben Bishops Shut-Out-Serie geht weiter. Auch bei den Toronto Maple Leafs blieb er ohne Gegentreffer, nachdem er 18 Schüsse abwehren konnte. Valtteri Filppulas Führungstreffer im ersten Drittel und Teddy Purcells Tor kurz vor Schluss sorgten für einen ungefährdeten 2:0-Erfolg. Leider verletzte sich kurz vor Schluss Valtteri Filpulla und wird etwa 2-3 Spiele ausfallen.
Beim Gastspiel der Maple Leafs in Tampa kamen die Gäste besser in die Partie und gingen durch einen Unterzahltreffer in Führung. Steven Stamkos glich die Partie im zweiten Drittel aus. Doch die Punkte gingen mit nach Kanada, weil Ben Bishop völlig unbedrängt 46 Sekunden vor der Schlusssirene dem Gegenspieler die Scheibe auflegte. Vielleicht war Bishop noch geschockt von der Verletzung Victor Hedmans, der wenige Minuten zuvor vom Eis gebracht werden musste. Glücklicherweis stellte sich im Krankenhaus heraus, dass es sich nur um eine Bauchmuskelzerrung handelt und Hedman in 1-2 Wochen wieder mit wirken kann. Zudem fällt Matt Carle mit einer leichten Gehirnerschütterung etwa eine Woche aus.
In Montreal traten die Bolts zu einer schweren Aufgabe an, sind die Canadiens doch eines der Top-Teams der Liga. Und so geriet Tampa auch bis ins Mitteldrittel mit 0:2 in Rückstand. Zwei Unterzahltreffer während einer Strafzeit durch Steven Stamkos und Valtteri Filppula brachten die Bolts allerdings zurück ins Spiel. Erst ein Konter achteinhalb Minuten vor Schluss entschied die Partie zu Gunsten der Canadiens.
Gegen den Spitzenreiter der Eastern Conference, die Detroit Red Wings, gingen die Bolts als klarer Außenseiter in die Partie. Und die Red Wings zeigten, wohin der Abend führen würde. Trotz guter offensiver Bemühungen der Gastgeber aus Tampa blieb das Tor vernagelt. Nach zwei Spielabschnitten führten die Red Wings hingegen 2:0, weil sie Löcher in der verletzungsgeschwächten Abwehr der Bolts eiskalt nutzten. Zu Beginn des 3. Drittels ließ sich Ryan Malone zu einer unschönen Aktion am Mittelkreis weit abseits des Spielgeschehens hinreißen, wofür er mit einer Spieldauerstrafe bedacht wurde. Die anschließende doppelte Überzahl nutzten die Red Wings zum 3:0. Immerhin gelang Teddy Purcell noch der Ehrentreffer, nachdem sich Steven Stamkos die Scheibe am gegnerischen Tor mit viel Einsatz erarbeitet hatte.
Bei den Ottawa Senators kam Tampa nicht gut ins Spiel. Das erste Drittel hatten die Gastgeber in der Hand und konnten mit der Pausensirene in Führung gehen. Martin St. Louis glich im Mittelabschnitt aus. Es folgte ein Sturmlauf der Bolts der nicht erfolgreich sein sollte. Immer wieder scheiterte Tampa am Gestänge oder am gegnerischen Goalie. Als sich dann auch noch Brett Connolly am Rücken verletzte, schien das Team zusätzlich verunsichert. Genau in diesem Moment schlugen die Senators zu und erzielten das 1:2. Auch anschließend gelang es den Bolts nicht, eine der zahlreichen Möglichkeiten zu verwerten. Die nun vier Spiele andauernde Niederlagenserie wird hoffentlich bald beendet, ansonsten verschenken die Bolts ihre gute Ausgangsposition für die Play-Off-Qualifikation. Brett Connolly wird erst in etwa 13 Spielen wieder mitwirken können. Matt Carle, Victor Hedman und Andrej Sustr kehren innerhalb der nächsten 2-6 Spiele zurück ins Team.
Calgary - Tampa 3:4 n.P. (sim) Columbus - Tampa 3:5 Carolina - Tampa 0:4 Tampa - Ottawa 3:1 New York Rangers - Tampa 4:1 Tampa - San Jose 3:2 n.P. Minnesota - Tampa 5:0 Toronto - Tampa 2:0 Tampa - Toronto 1:2 Montreal - Tampa 3:2 Tampa - Detroit 3:1 Ottawa - Tampa 2:1
Tore: 1. Steven Stamkos 23 2. Valtteri Filppula 21 3. Martin St. Louis 16
Vorlagen: 1. Martin St. Louis 21 2. Steven Stamkos 18 3. Victor Hedman, Alex Killorn je 17
Punkte: 1. Steven Stamkos 41 2. Martin St. Louis 37 3. Valtteri Filpulla 36
Strafminuten: 1. Victor Hedman 73 2. Ryan Malone 72 3. Grant Clitsome 38
+/-: 1. Victor Hedman +24 2. Valtteri Filppula +19 3. Grant Clitsome +17
Checks: 1. Victor Hedman 228 2. Keith Aulie 112 3. Eric Brewer 103
Torhüter: 1. Ben Bishop 38 G - 23 W - 12 L - 10 SO - 1.44 GAA - 0.979 SV% - 2 Assists 2. Anders Lindbäck 21 G - 10 W - 8 L - 4 SO - 2.16 GAA - 0.906 SV% - 4 Assists
Ohne ihre verletzten Spieler mussten die Bolts auch bei den Nashville Predators, die in der Western Conference dominieren, antreten. Doch Alex Killorn brachte den Außenseiter aus Tampa im ersten Drittel in Führung. Per Doppelschlag meldeten sich Predators in den zweiten 20 Minuten zurück, wurden aber umgehend gekontert, als Dana Tyrell einen Nachschuss verwerten konnte. Im Schlussdrittel setzte sich Teddy Purcell schön vor dem gegnerischen Tor fest und brachte die Scheibe schließlich aufs Gehäuse. Alex Killorn fälschte die Scheibe unhaltbar ab und feierte sein zweites Tor im Spiel und somit den Siegtreffer.