Am heutigen Abend stand Spiel 2 der Serie zwischen den Detroit Red Wings und den Calgary Flames auf dem Plan. GM Hansen versprach, dass das Team heute von Anfang an hellwach sein würde, um dem Gegner keine Chance zu lassen ins Spiel zu kommen. So begannen die Gastgeber dann auch. Das Spiel wurde direkt in die Offensive verlagert und der Gegner unter Druck gesetzt. Nur vereinzelnd gelang es den Flames sich zu befreien und nach vorne zu laufen. Als Kronwall in der 9. Minute auf die Strafbank musste, war das Offensivspiel erst einmal unterbrochen. Selbst mit einem Mann mehr auf dem Eis wussten die Gäste aber nicht zu überzeugen und so war es wenig verwunderlich, dass die zwei Minuten mit einer Leichtigkeit runter gespielt wurden. Direkt im Anschluss durfte Wideman nach einem Check von Hinten auf der Strafbnak Platz nehmen. Das Spiel wurde wieder in die Offensive verlagert und die Formation stand. Allerdings hat jede Drangphase auch seine Schwachpunkte und die wusste Adam Henrique auf Seiten der Gäste zu nutzen. Einen geblockten Schuss spielte Stempniak rechts in den Angriff, Henrique vollendete in Unterzahl aus dem Bullykreis hoch in die kurze Ecke. Nichts zu halten für Howard. Dieser Gegentreffer brachte die Red Wings vollkommen aus dem Konzept. Plötzlich spielten auch die Gäste mit und sorgten mit ein paar gefährlichen Schüssen für Gefahr. Da kam die Drittelpause ganz gelegen und jeder wusste, was er im zweiten Drittel besser machen musste. Das Spiel ähnelte lange Zeit dem Ende des ersten Drittels. Chancen gab es auf beiden Seiten, nur fehlte es bei beiden Teams an der Präzision. Die Mauertaktik wird nicht nur von den Flames hervorragend beherrscht. Als die Paradereihe der Playoffs das Eis betrat, gerieten die Gäste aus Alberta enorm unter Druck und dieses Mal sollte es sich auch auszahlen. Das Playoffmonster Halischuk verwertete in der 34. Minute ein Zuspiel von Wingels aus zentraler Position zwischen der blauen Linie und den Bullykreisen unter die Latte mit einem ansatzlosen Schuss. Irving war hierbei auch die Sicht verdeckt, somit konnte er nicht mehr rechtzeitig reagieren. Das war bereits sein fünftes Tor im siebten Spiel. Man sah den Red Wings an, dass sie mehr wollten und so spielten sie auch weiter nach vorne. Zwei großartige Möglichkeiten von Andersson und Gaborik konnte der Schlussmann entschärfen und hielt sein Team in Spiel. Im Schlussabschnitt prägte wieder einmal die Taktik das Geschehen. wirkliche Torchancen gab es auf keiner Seite und so war es klar, dass individuelle Fehler das Spiel entscheiden sollten. Ein völlig erschöpfter Morris spielte seinen Pass genau in den Schläger von Glencross. Dieser lief mutterseelenallein auf das gegnerische Tor zu, täuschte einen Schuss an und versenkte den Puck mit einem Handgelenkschuss über die Schulter von Howard. Die Gastgeber mussten hinten aufmachen, man wollte das Heimrecht nicht schon wieder abgeben. Das Bild kannten die Zuschauer schon. Die Red Wings spielten sich vorne fest, ließen den Puck schön laufen, verzweifelten jedoch abermals an der dicht stehenden Defensive der Gäste. In jeder aussichtsreichen Aktion konnte ein Schläger in den Weg gestellt werden und eine eben solche ermöglichte den Schlusspunkt. Glencross spielte die Scheibe auf die rechte Seite, Stempniak lief am Bullykreis vorbei Richtung Tor, legte in die Mitte zu Hudler und dieser überwand Howard durch die Schoner zum 1:3 Endstand.
''Das ist doch unfassbar. Was sollen wir noch tun um Spiele zu gewinnen? Leland parkt seinen Körper nur im Tor und fischt alles weg. Wenn wir dann mal die Räume haben um frei auf das Tor zu schießen, versagen die Nerven und der Puck fliegt gefühlt aus dem Stadion. Wir haben diese Spielzüge zur genüge trainiert, meine Jungs wussten alle ganz genau, wie unser Gegner verteidigt und trotzdem fällt ihnen nichts ein, um die spielerische Dominanz auch mal in Tore umzuwandeln. Hoffentlich treten sie in zwei Tagen anders auf. Dass wir jetzt in Calgary spielen, macht es uns nicht leichter. Ich erwarte endlich Leistung von unseren Stars, ansonsten ist hier bald Endstation! Trotzdem Glückwunsch an meinen Kollegen. Sein Team hat jeden kleinen Fehler eiskalt ausgenutzt und mit seiner defensiven Ausrichtung bereitet er uns enorme Probleme.", wird GM Hansen zitiert.
Statistiken:
Schüsse: Detroit: 22 Calgary: 16
Checks: Detroit: 14 Calgary: 14
Offensivzeit: Detroit: 8:11 Calgary: 4:34
Powerplay: Detroit: 0/1 Calgary: 0/1
Bullys: Detroit: 7 Calgary: 9
Torfolge:
0:1 A. Henrique (L. Stempniak) SH1 12:11 1:1 M. Halischuk (T. Wingels, J. Williams) 33:25 1:2 C. Glencross 50:34 1:3 J. Hudker (L. Stempniak, C. Glencross) 59:16
Lineup:
J. Howard (A. Stalock)
N. Kronwall, A. MacDonakd D. Kulikov, J. Kindl D. Schlemko, D. Morris
H. Zetterberg, S. Matthias, M. Gaborik J. Williams, T. Wingels, M. Halischuk C. O'Reilly, D. Desharnais, J. Tootoo T. Tatar, J. Andersson, B. Boyes