Bei der Neuauflage des letztjährigen Play-Off-Aufeinandertreffens gastierten die Montreal Canadiens in Tampa. Es entwickelte sich eine taktisch geprägte Partie, mit wenigen Torchancen. Doch noch vor der ersten Pause schlugen die Canadiens zu. Als sie früh im letzten Drittel auf 0:2 erhöhten und zuvor Eric Brewer einen Spielverweis kassierte, schien das Spiel für Tampa gelaufen, doch Steven Stamkos legte in Unterzahl ein überragendes Solo hin, das er zum 2:1 nutzen konnte. In der Schlussminute besiegelten die Canadiens mit dem 1:3 und einem Penalty zum 1:4 zwei Sekunden vor dem Ende die zweite Saisonniederlage für Tampa. Zusätzlich verletzte sich Torjäger Dana Tyrell während der Partie und muss vermutlich ca. 5 Spiele aussetzen.
Ohne die verletzten Dana Tyrell und Martin St. Louis tat sich die Bolts Offensive im Heimspiel gegen die New Jersey Devils zunächst schwer. Zwar erspielte sich Tampa zahlreiche Chancen, doch blieb es torlos. Gleich zu Beginn des zweiten Drittels trafen dafür die Devils und legten 16 Minuten später sogar nach. Brandon Sutter konnte glücklicherweise sechs Sekunden vor der zweiten Pause verkürzen und sein Team im Spiel halten. Gerade einmal 159 Sekunden nach Wiederbeginn verwertete Tyler Johnson ein Zuspiel von Steven Stamkos zum Ausgleich. Doch dabei blieb es zunächst, so dass die Verlängerung immer näher rückte. 17 Sekunden vor dem Ende nutzte dann aber Valtteri Filppula einen Querpass von Teddy Purcell zum Siegtreffer bei eigener Überzahl.
Im Heimspiel gegen die Boston Bruins sollte der nächste Erfolg eingefahren werden, doch die Bruins nutzten ihre ersten Chancen eiskalt und gingen schon früh mit 0:2 in Führung. Ein weiteres Tor im Mittelabschnitt konnte Valtteri Filppula noch vor der zweiten Pause egalisieren. Doch die zwei Tore Rückstand waren für die Bolts am heutigen Tag nicht mehr aufholbar. Zwar traf erneut Filppula zum 2:3. Dabei blieb es allerdings. Bitter für Tampa: Je ein Tor von Richard Panik und Tom Pyatt wurden wegen angeblicher Torhüterbehinderung zurückgepfiffen und stattdessen mit einer 2-Minuten-Strafe geahndet. "Wir haben heute achtmal Unterzahl spielen müssen, davon waren mindestens die Hälfte der Strafen ein Witz", tobte GM C. Hansen nach dem Spiel. Die zweite Niederlage der Woche war gleichzeitig die dritte der laufenden Saison.
Tore: 1. Valtteri Filppula 9 2. Dana Tyrell 7 3. Martin St. Louis 6
Vorlagen: 1. Matt Carle, Valtteri Filppula, Brandon Sutter, Steven Stamkos je 6 4. Matt Carle, Radko Gudas, Victor Hedman je 5
Punkte: 1. Valtteri Filppula 15 2. Steven Stamkos 11 3. Brandon Sutter, Dana Tyrell je 10
Strafminuten: 1. Eric Brewer 24 2. Victor Hedman 18 3. Ryan Malone 13
+/-: 1. Matt Carle +8 2. Valtteri Filppula, Radko Gudas, Dana Tyrell je +7
Checks: 1. Victor Hedman 68 2. Matt Carle 48 3. Grant Clitsome 45
Torhüter: 1. Ben Bishop 11 G - 7 W - 1 L - 20 GT - 2 SO - 1.79 GAA - 0.893 SV% 2. Anders Lindbäck 6 G - 5 W - 0 L - 8 GT - 2 SO - 1.33 GAA - 0.930 SV% - 1 Assist
Die neue Woche begann für die Bolts mit einem Gastspiel in New Jersey. Trotz eines dominanten Spiels der Tampa Bay Lightning blieb das Spiel lange torlos. Erst zu Beginn des Mittelabschnitts nutzte Steven Stamkos das erste Überzahlspiel zum 1:0. Weitere Überzahlspiele blieben auf beiden Seiten ungenutzt, dabei spielten beide Teams zeitweise in doppelter Überzahl. 75 Sekunden vor dem Ende erhöhte erneut Stamkos auf 2:0. Mit 18 Saves hielt Anders Lindbäck zum dritten Mal in der Saison seinen Kasten sauber.
Weiter ging es für Tampa bei den Los Angeles Kings. Auch hier dauerte es bis zur 35. Minute bis das erste Tor fiel. Eric Brewer schoß die Scheibe nach einem Bully von Valtteri Filppula bei eigener Überzahl in den Winkel des Kings-Gehäuses. 65 Sekunden später das gleiche Bild. Überzahl für Tampa, Bullygewinn Filppula und diesmal schob Grant Clitsome den Puck per Schlenzer in den Winkel. Im Schlussabschnitt legte Brett Connolly nach Zuspiel von Filppula nach, bevor Steven Stamkos zum Abschluss noch einmal den Hammer auspackte und zum 4:0-Endstand traf. Erneut konnte Anders Lindbäck seinen Kasten sauber halten. 15 Saves bedeuteten am Ende den vierten Shut-Out der Saison.
Mit fiel Selbstbewusstsein empfingen die Bolts den letztjährigen Stanley-Cup-Finalisten, die Chicago Blackhawks. Nach knapp sechs Minuten zeigte Tampa dieses Selbstbewusstsein dann in Form eines langen Solos von Valtteri Filppula, der abschließend Teddy Purcell vor dem Tor bediente, der zum 1:0 einschob. Doch die Blackhawks schlugen noch im ersten Drittel zurück. Im zweiten Abschnitt ging Chicago schließlich in Führung und ließen sich diese trotz einiger guter Chancen der Bolts nicht mehr abnehmen. "Chicago hat heute gezeigt, was uns noch von einem Top-Team unterscheidet. Mit wenigen Chancen waren die Blackhawks heute erfolgreich. Wir hatten die Möglichkeiten zum Ausgleich und hätten einen Punkt sicherlich verdient gehabt, doch am Ende entscheidet dann manchmal einfach die Qualität des Kaders. Und über diese verfügt Chicago trotz einiger Verletzungen zu Genüge. Das muss man neidlos anerkennen", so GM C. Hansen nach der knappen Niederlage.
Nach der Niederlage in Chicago rotierten die Bolts wieder einmal auf der Torhüterposition. Ben Bishop sollte bei den Anaheim Ducks für Ruhe in der Verteidigung sorgen. Doch bereits nach knapp vier Minuten musste er das erste Mal hinter sich greifen. Bei angezeigter Strafzeit und viel Chaos vor dem Tor stocherten die Ducks die Scheibe zum 0:1 über die Linie. Viereinhalb Minuten später feuerte Keith Aulie die Scheibe zum Ausgleich in die Maschen. Die Ducks schlugen nur 47 Sekunden später zurück. Wieder war eine Strafe angezeigt, als Anaheims Angreifer vor dem Tor zu Fall kam und die Scheibe mit der Hand über die Linie drückte. Trotz Videobeweis zählte der Treffer. Bis zur letzten Spieleminute blieb es beim 1:2, doch dann verwertete Victor Hedman das eigene Überzahlspiel zum Ausgleich. Doch erneut schlugen die Ducks postwendend zurück. Querpass vor Bishop und Schuss ins Tor, nur 25 Sekunden nach dem Ausgleich. Die Bolts versuchten noch einmal alles, mussten sich aber schließlich mit 2:3 geschlagen geben.
Wie schon im Spiel bei den Anaheim Ducks schien auch bei den Philadelphia Flyers das Tor wie vernagelt. So scheiterten die Bolts immer wieder am Flyers-Goalie. Erst im Schlussabschnitt versenkte Valtteri Filppula eine der zahlreichen Chancen und brachte sein Team damit auf die Siegerstraße. Kurz vor Schluss erhöhte Alex Killorn noch per Direktabnahme auf 2:0. Nach den zwei unglücklichen Gegentreffern gegen Anaheim, blieb Ben Bishop heute einmal mehr ohne Gegentor und konnte mit seinem dritten Shut-Out auf Anders Lindbäck aufschließen, der allerdings bei vier Spielen weniger schon einen Shut-Out mehr auf dem Konto verbuchen kann.
Im Heimspiel gegen die New York Rangers wollten die Bolts an ihren Sieg aus dem ersten Aufeinandertreffen anschließen. Und dies gelang ihnen auch. Nachdem bereits nach zwei Minuten Victor Hedman mit einem Spielverweis ausscheiden musste, überstanden die Bolts die lange Unterzahl unbeschadet. Grant Clitsome sorgte anschließend für die 1:0-Führung bei eigener Überzahl. Nach der Pause kamen die Rangers besser ins Spiel und konnten frühzeitig den Ausgleich besorgen. Doch erneut in Überzahl traf Steven Stamkos nach toller Vorlage von Brett Connolly, der die Scheibe von hinter dem Tor in den Slot bringen konnte. Zwischenzeitlich fiel auch noch Grant Clitsome aus, der sich nach einem Check eine leichte Gehirnerschütterung zu zog und vermutlich 4-5 Spiele ausfallen wird. Am Ende wurde es mit nur noch vier Verteidigern noch einmal eng, doch Ben Bishop und eine solide Defensivarbeit brachten den Sieg über die Zeit.
Nach dem Sieg gegen die Rangers ging es für die Bolts nach New York. Diesmal allerdings zu den Islanders. Eric Brewer nutzte das erste Überzahl nach einer guten Sololeistung zur 1:0-Führung. Zwölf Minuten später erhöhte Brandon Sutter nach tollem Zuspiel von Tyler Johnson auf 2:0. Dass eine 2:0-Führung gegen die Islanders aber noch keine Vorentscheidung ist, zeigten die Gastgeber mit Beginn des zweiten Drittels. Dem Anschlusstreffer ließen die Islanders weitere gute Chancen folgen. Die Bolts kamen erst im Schlussabschnitt wieder besser ins Spiel. Dana Tyrell nutzte gleich zu Beginn einen Pass von Steven Stamkos zum 3:1. Nach einer starken Einzelleistung von Mike Kostka konnte Brett Connolly zum 4:1 abstauben. Damit nicht genug. Bei eigener Unterzahl erhöhte Tampa per Doppelschlag auf 6:1. Erst schob Nate Thomspon nach Zuspiel von Radko Gudas ein. Kurz darauf stand Stamkos frei vor dem Islanders-Tor und feuerte die Scheibe in den Winkel. In der Schlussminute sorgte Ryan Malone nach Zuspiel von Nate Thompson für den 7:1-Endstand.
Nach den sieben Treffern in New York legte Tampa auch bei den Phoenix Coyotes los wie die Feuerwehr. Steven Stamkos verwertete ein Zuspiel von Tyler Johnson zum 1:0 und erhöhte bei eigener Überzahl sechs Minuten später auf 2:0. Weitere sechs Minuten später erhöhte Valtteri Filppula auf 3:0, bevor Teddy Purcell noch vor der ersten Pause das 4:0 erzielen konnte. Dabei blieb es allerdings für die Bolts. Nach dem Torhüterwechsel in der ersten Pause blieb das Coyotes-Tor verriegelt. Phoenix selbst gelangen noch zwei Treffer, konnten den Sieg der Bolts aber nie gefährden.
Zwei Niederlagen in den Top-Spielen gegen Anaheim und Chicago stehen in dieser Woche sechs Siege der Bolts gegenüber.
Die Woche in der Übersicht: New York Islanders - Tampa 1:7 Tampa - New York Rangers 2:1 New Jersey - Tampa 0:2 Phoenix - Tampa 2:4 Anaheim - Tampa 3:2 Los Angeles - Tampa 0:4 Philadelphia - Tampa 0:2 Tampa - Chicago 1:2
Checks: 1. Victor Hedman 99 2. Matt Carle 71 3. Grant Clitsome 68
Torhüter: 1. Ben Bishop 16 G - 11 W - 3 L - 27 GT - 3 SO - 1.67 GAA - 0.897 SV% 2. Anders Lindbäck 9 G - 7 W - 2 L - 10 GT - 4 SO - 1.11 GAA - 0.938 SV% - 2 Assist
In der kurzen Spielwoche traf der Tampa Bay Lightning lediglich auf die New York Islanders. Wie schon beim letzten Gastspiel in New York begannen die Bolts stark. Nach neun Minuten hämmerte Matt Carle die Scheibe von der blauen Linie ins gegnerische Tor. Im zweiten Drittel legte Steven Stamkos nach, nachdem Dana Tyrell am gegnerischen Goalie scheiterte und Stamkos die Scheibe auf die Kelle sprang. Zuvor hatten die Bolts eine fünfminütige Unterzahl mit zwischenzeitlicher doppelter Unterzahl überstanden, nachdem Brett Connolly für einen Bandencheck einen Spielverweis kassiert hatte. Im Schlussabschnitt erhöhte Brandon Sutter auf 3:0, bevor erneut Steven Stamkos für den 4:0-Endstand sorgte. Mit seinem vierten Shut-Out zog Torhüter Ben Bishop in dieser Statistik mit Anders Lindbäck gleich. Leider verletzte sich Radko Gudas während der Partie und fällt mit einer gebrochenen Nase für etwa fünf Spiele aus. Dadurch wird wohl Andrej Sustr eine weitere Chance im NHL-Kader erhalten, zumindest bis Grant Clitsome seine Verletzung auskuriert hat.
Die Woche in der Übersicht: New York Islanders - Tampa 0:4
Checks: 1. Victor Hedman 105 2. Matt Carle 72 3. Grant Clitsome 68
Torhüter: 1. Ben Bishop 17 G - 12 W - 3 L - 27 GT - 4 SO - 1.58 GAA - 0.903 SV% 2. Anders Lindbäck 9 G - 7 W - 2 L - 10 GT - 4 SO - 1.11 GAA - 0.938 SV% - 2 Assist
Im ersten Spiel der neuen Woche gastierten die Ottawa Senators in Tampa. Dana Tyrell sorgte nach viereinhalb Minuten für die Führung, als er sich die Scheibe nach einem Fehler im Aufbauspiel der Senators schnappte und alleine aufs gegnerische Tor zu steuern konnte. Kurz nach Beginn des zweiten Drittel sorgte Steven Stamkos nach Vorlage von Tyler Johnson für das 2:0. 17 Minuten vor dem Ende konnte Ottawa verkürzen und erspielte sich im Nachhinein einige gute Möglichkeiten, die Ben Bishop glänzend parieren konnte und damit den 2:1-Sieg sicherte.