Das erste Saisonspiel mussten die Bolts gleich gegen einen direkten Konkurrenten aus der Vorsaison absolvieren. Mit den Washington Capitals hieß es also gleich einem starken Gegner gegenüber zu treten. Dass die Capitals bereits drei Spiele zuvor bestritten hatten, trug ihr Übriges dazu bei, dass Tampa im ersten Drittel unterging. Bereits nach 38 Sekunden gingen die Capitals in Führung. Zwei Minuten bzw. vier Sekunden vor der Pausensirene erhöhten die Gastgeber auf 3:0. Doch die Bolts kamen zurück. Jonathan Drouin bediente Martin St. Louis, der die Scheibe nicht richtig traf, wodurch der "Schuss" unhaltbar wurde. Drouin sicherte sich dabei seinen ersten NHL-Punkt. Nur 43 Sekunden später brachte Dana Tyrell die Scheibe vors Tor, wo sie von einem Capitals-Verteidiger ins Tor buchsiert wurde. Brandon Sutter markierte dabei seinen ersten Assist für Tampa. Weitere sechs Minuten später konnte Sutter sogar sein erstes Tor beisteuern, als er sich im Slot durchsetzte und die Scheibe zum Ausgleich versenkte. Unglücklicherweise verletzte sich kurz darauf Jonathan Drouin nach einem harten Check.
Die Gastgeber kamen besser in den Schlussabschnitt und gingen bereits nach 57 Sekunden mit 4:3 in Führung. Doch Steven Stamkos konnte bei eigener Überzahl den Ausgleich erzielen. Der Treffer fiel erneut kurios, wurde die Scheibe doch vom Capitals-Goalie an den vor ihn stehenden Verteidiger abgewehrt, von wo sie schließlich ins Tor fiel. In der Overtime setzten sich dann aber schließlich doch die Gastgeber durch. "Die 4:5-Niederlage nach Verlängerung tut zum einen weh, da hier heute mehr drin war. Andererseits waren wir nach dem ersten Drittel eigentlich schon geschlagen. Das Team hat Moral gezeigt und wird sich mehr und mehr einspielen. Schade ist der Ausfall von Jonathan Drouin. Glücklicherweise wird er wohl nur etwa 9-10 Spiele verpassen. Insgesamt gehen wir heute zufrieden mit einem Punkt nach Hause", so GM C. Hansen nach dem Spiel.
Vertragsverlängerungen bei den Tampa Bay Lightning
In dieser Woche haben die Bolts fast alle Verträge verlängert, so dass sie mit einem wohl fast unveränderten Kader in die neue Saison starten werden. Verteidiger Sami Salo hat wie erwartet seine Karriere beendet. Im erweiterten Kader wurden drei Verträge nicht verlängert, stattdessen drei Prospect-Spieler unter Vertrag genommen.
„Nach aktuellem Stand haben wir nicht vor, den Kader zu verändern. Sicherlich ist es möglich, dass noch ein oder zwei Spieler verpflichtet oder über Trades kleinere Veränderungen erfolgen werden“, so GM C. Hansen. „Wir sind mit dem Abschneiden in der vergangen Saison zufrieden. Nach einer tollen Vorrunde sind wir zwar ohne Sieg aus den Play-Offs ausgeschieden, doch hatten wir immerhin den späteren Stanley-Cup-Sieger als Gegner. Die jungen Spieler haben teilweise große Sprünge gemacht, so dass wir ihnen auch in der kommenden Saison unser Vertrauen schenken wollen.“
Einsätze: 1. Teddy Purcell, Nate Thompson je 82 3. Alex Killorn 79 4. Eric Brewer 78 5. Ryan Malone, Martin St. Louis je 77 7. Keith Aulie, Victor Hedman, Ondrej Palat, Tom Pyatt je 74 11. Valtteri Filppula 73 12. Steven Stamkos 67 13. Grant Clitsome 65 14. Richard Panik 64 15. Brett Connolly 62 16. Adam Erne 61 17. Andrej Sustr 56 18. Radko Gudas 55 19. Dana Tyrell 48 20. Matt Carle 38 21. Sami Salo 37 22. Tyler Johnson 34 23. Nikita Kucherov 25 24. Mark Barberio 21 25. Vladislav Namestnikov 2
Tore: 1. Martin St. Louis 37 (Liga 12.) 2. Valtteri Filppula 29 3. Steven Stamkos 26 4. Alex Killorn 19 5. Teddy Purcell 14 6. Ryan Malone 13 7. Nate Thompson 12 8. Brett Connolly 10 9. Adam Erne 9 10. Richard Panik, Tom Pyatt je 7 12. Victor Hedman 6 13. Matt Carle, Tyler Johnson je 4 15. Eric Brewer, Nikita Kucherov je 3 17. Grant Clitsome, Ondrej Palat, Andrej Sustr, Dana Tyrell je 2 21. Radko Gudas, Sami Salo je 1 23. Keith Aulie, Mark Barberio, Vladislav Namestnikov 0
Vorlagen: 1. Martin St. Louis 28 (Liga 48.) 2. Victor Hedman, Steven Stamkos je 23 4. Teddy Purcell 26 5. Valtteri Filppula 24 6. Alex Killorn 22 7. Grant Clitsome 16 8. Andrej Sustr 15 9. Eric Brewer 14 10. Brett Connolly 13 11. Radko Gudas 12 12. Keith Aulie, Ryan Malone, Richard Panik, Tom Pyatt, Nate Thompson je 11 17. Matt Carle, Adam Erne je 10 19. Sami Salo 9 20. Ondrej Palat 4 21. Tyler Johnson 3 22. Mark Barberio, Nikita Kucherov, Dana Tyrell je 1 25. Vladislav Namestnikov 0
Punkte: 1. Martin St. Louis 65 (Liga 19.) 2. Valtteri Filpula, Steven Stamkos je 53 4. Alex Killorn 41 5. Teddy Purcell 40 6. Victor Hedman 33 7. Ryan Malone 24 8. Brett Connolly, Nate Thompson je 23 10. Adam Erne 19 11. Grant Clitsome, Richard Panik, Tom Pyatt je 18 14. Eric Brewer, Andrej Sustr je 17 16. Matt Carle 14 17. Radko Gudas 13 18. Keith Aulie 11 19. Sami Salo 10 20. Tyler Johnson 7 21. Ondrej Palat 6 22. Nikita Kucherov 4 23. Dana Tyrell 3 24. Mark Barberio 1 25. Vladislav Namestnikov 0
Strafminuten: 1. Victor Hedman 118 (Liga 8.) 2. Ryan Malone 78 3. Grant Clitsome 59 4. Valtteri Filppula 51 5. Eric Brewer 43 6. Martin St. Louis 35 7. Steven Stamkos 33 8. Teddy Purcell 26 9. Keith Aulie 23 10. Andrej Sustr 22 11. Radko Gudas, Nate Thompson je 21 13. Matt Carle 20 14. Adam Erne, Tom Pyatt je 16 16. Richard Panik 12 17. Mark Barberio, Alex Killorn je 10 19. Brett Connolly 8 20. Sami Salo 6 21. Nikita Kucherov, Ondrej Palat, Dana Tyrell je 4 24. Tyler Johnson 2 25. Vladislav Namestnikov 0
+/-: 1. Victor Hedman +34 (Liga 40.) 2. Valtteri Filppula +29 3. Matt Carle +27 4. Martin St. Louis +24 5. Ryan Malone +22 6. Grant Clitsome, Steven Stamkos je +21 8. Nate Thompson +18 9. Andrej Sustr +16 10. Eric Brewer, Teddy Purcell je +15 12. Alex Killorn +14 13. Adam Erne +13 14. Keith Aulie, Brett Connolly, Radko Gudas je +10 17. Sami Salo +7 18. Richard Panik +6 19. Tyler Johnson, Ondrej Palat je +5 21. Nikita Kucherov +4 22. Dana Tyrell +2 23. Vladislav Namestnikov +/- 24. Mark Barberio -1 25. Tom Pyatt -2
Checks: 1. Victor Hedman 287 (Liga 6.) 2. Keith Aulie 140 3. Andrej Sustr 138 4. Eric Brewer 131 5. Steven Stamkos 114 6. Ryan Malone 106 7. Teddy Purcell 100 8. Grant Clitsome 98 9. Nate Thompson 97 10. Matt Carle 90 11. Valtteri Filppula 82 12. Martin St. Louis 78 13. Alex Killorn 74 14. Radko Gudas, Sami Salo je 79 16. Richard Panik 50 17. Tom Pyatt 49 18. Brett Connolly 44 19. Adam Erne 36 20. Dana Tyrell 26 21. Mark Barberio 21 22. Ondrej Palat 14 23. Tyler Johnson 7 24. Nikita Kucherov 5 25. Vladislav Namestnikov 0
Torhüter: 1. Ben Bishop 53 G - 35 W (Liga 17.) - 14 L - 1 OTL - 1 SOL - 11 SO (20.) - 1.52 GAA (2.) - 0.915 SV% (4.) - 3 Assists 2. Anders Lindbäck 31 G - 18 W (28.) - 10 L - 1 OTL - 2 SOL - 5 SO (28.) - 2.10 GAA - 0.901 SV% - 4 Assists
Kurzzstatistiken:
Rookie Top 5 Punkte: 1. Adam Erne 19 (Liga 11.) 2. Andrej Sustr 17 3. Radko Gudas 13 4. Tyler Johnson 7 5. Ondrej Palat 6
Rookie Goalies: 1. Ben Bishop 35 W (Liga 2.) - 11 SO (2.) - 1.52 GAA - 0.915 SV% - 3 Assists
Powerplaytore Top 5: 1. Valtteri Filppula 10 (Liga 13.) 2. Martin St. Louis 9 3. Teddy Purcell, Steven Stamkos je 5 5. Richard Panik 3
Unterzahltore Top 5: 1. Tom Pyatt 3 (Liga 24.) 2. Valtteri Filppula, Victor Hedman, Ryan Malone, Nate Thompson je 2
Game-Winner Top 5: 1. Martin St. Louis 10 (Liga 8.) 2. Valtteri Filppula 5 3. Alex Killorn, Steven Stamkos, Nate Thompson je 4
Einsatzzeit Top 5: 1. Victor Hedman 1.982 (Liga 49.) 2. Martin St. Louis 1.864 3. Steven Stamkos 1.674 4. Alex Killorn 1.523 5. Andrej Sustr 1.398
Da mein Kurznachrichten-Thema für Anfragen genutzt wird, dachte ich, ich glieder die mal hier hin aus. Also bitte Anfragen an den Tampa Bay Lightning hier rein :)
Achja und großzügige Angebote für Killorn dürfen gerne eingereicht werden. Der Junge macht mir allerdings im Moment Spaß, daher könnt ich mich nur schweren Herzens von ihm trennen.
Das erste Saisonspiel verliert der Lightning mit 1:3 gegen die Pittsburgh Penguins. Ein Spiel, in dem alles schief lief. Vorne wurden die zahlreichen Chancen nicht verwertet und hinten landeten die Scheiben unglücklich im Tor. Das 0:2 der Penguins wurde zudem mit einem hohen Stock erzielt. Beim 0:3 trudelte der Puck von Verteidiger Keith Aulie ins eigene Tor. Lediglich Valtteri Filppula konnte kurz vor Schluss den Ehrentreffer erzielen. Ganz bitter ist der Ausfall von Matt Carle, der sich so schwer verletzte, dass er etwa die halbe Saison ausfallen wird.
Die Tampa Bay Lightning verpassten am Ende der 2. GHL Connected Saison (NHL 13) die Play-Offs nur knapp. Auch eine punktreiche Saisonschlussphase konnte die vielen liegen gelassenen Punkte der Saison nicht ausgleichen. Hinzu kam eine nicht enden wollende Verletzungsserie.
Nachdem GM C. Hansen das Team aus Tampa gegen Ende der 1. GHL Connected (NHL 13) übernommen hatte, gab es das Erreichen der besten Acht in der Eastern Conference als Saisonziel aus. Als Top-Verpflichtung der Saison wurde im Sommer Ryan Kesler von den Vancouver Canucks vorgestellt, der im Tausch für Vincent Lecavalier zu den Lightning wechselte. Die Defensive sollte Offensivverteidiger Jamie McBain verstärken. Schon in der Schlussphase der ersten Saison unter GM C. Hansen waren Colin Wilson (Nashville), Nikolai Kulemin (FLA) und Johnny Boychuk (BOS) nach Tampa gekommen.
Die Lightning legten einen passablen Start in die Saison hin und konnten das heimische Publikum bereits zu Beginn der Saison mit zwei Derbysiegen gegen die Florida Panthers (2:1 n.V. & 2:1) für sich begeistern. Die Spiele endeten häufig mit sehr engen Ergebnissen und Achtungserfolge, wie der 2:1-Sieg gegen die Los Angeles Kings, sowie ein Punktgewinn bei den Toronto Maple Leafs (5:6 n.V.) konnten errungen werden.
Den ersten Dämpfer für Tampa Bay gab es erst nach gut einem Drittel der Saison. Im 29. Saisonspiel zog sich Steven Stamkos eine Gehirnerschütterung zu und konnte sein Team für den Rest der Saison nicht mehr unterstützen. Gleichzeitig kassierten die Lightning am gleichen Spieltag deutliche Niederlagen gegen Edmonton (2:5) und dank einer absolut enttäuschenden Leistung gegen Vancouver (0:5). Hinzu kam eine 0:1-Niederlage gegen Buffalo (CPU-Spiel).
Doch das Team reagierte trotzig und wies in den folgenden Wochen zu überzeugen, auch wenn immer wieder Verletzungen das Line-Up durcheinander warfen. Ohne Stamkos sorgten Overtimesiege über die Top-Teams der New York Rangers (2:1) und die Winnipeg Jets (6:5) und der 4:2-Erfolg über Winnipeg für Aufsehen. Dabei wusste vor allem Rookie-Torhüter Riku Helenius zu überzeugen, der einigen Top-Spielen den zumeist ebenfalls stark aufspielenden Anders Lindback vertrat.
Um die Verletzungsmisere vor allem in der Offensive zu kompensieren, entschied sich GM C. Hansen dafür den Top-Verteidiger Victor Hedman gemeinsam mit Teddy Purcell nach Anaheim ziehen zu lassen. Im Gegenzug kamen Johan Franzen, Valtteri Filppula und Jonathan Blum nach Tampa Bay. Für den erfolglosen David Jones kam Martin Erat aus Nashville. Zudem nahm Tampa die Free-Agents Andrew Rowe, Linus Omark und Brad Richardson unter Vertrag. Nur kurz nach dem Hedman-Trade konnte GM C. Hansen Kris Letang aus Pittsburgh nach Tampa lotsen, gab dafür aber Eric Brewer an die Penguins ab. Da Letang auch teilweise verletzungsbedingt ausfiel, schlug die Verpflichtung nicht wie gewünscht zu Buche.
Als in der Schlussphase der Saison auch noch Matt Carle mit einer Gehirnerschütterung ausfiel, hakte man die Play-Offs in Tampa bereits ab. Fielen doch zwischenzeitlich mit Steven Stamkos, Ryan Kesler, Kris Letang, Matt Carle und Nikolai Kulemin gleich fünf enorm wichtige Spieler aus. Nach einem überraschend deutlichen Derbysieg über die Florida Panthers (6:0) hagelte es Niederlagen. Erst in den letzten 15 Saisonspielen holten die Lightning-Akteure noch einmal alles aus sich raus. Doch 12 Siege aus den letzten Spielen reichten nicht aus. Am Ende belegte Tampa den 9. Platz in der Eastern Conference.
Meiste Powerplaytore: Ryan Kesler (5) Meiste Unterzahltore: Colin Wilson (3) Meiste Siegtreffer: Ryan Kesler, Steven Stamkos, Johan Franzen (je 5) Bester Bullyspieler: Valtteri Filppula (65,06%) Meiste Checks: Ryan Kesler (170)
Ergebnisse (drei Ergebnisse fehlen leider) H Nashville 3 - 2 OT H Pittsburgh 0 - 3 A Phoenix 1 - 2 A Anaheim 2 - 0 A Los Angeles 2 - 1 A Montreal 2 - 3 OT A Philadelphia 4 - 3 A Florida 2 - 1 OT H Dallas 1 - 0 H New York Islanders 1 - 3 A San Jose 4 - 3 H Toronto 1 - 4 A Washington 3 - 1 A Pittsburgh 1 - 3 H Minnesota 1 - 2 SO/CPU A New York Islanders 1 - 0 A Philadelphia 0 - 2 H Boston 1 - 4 H New York Rangers 3 - 4 A Washington 1 - 2 SO H Florida 2 - 1 A Toronto 5 - 6 OT A Buffalo 4 - 1 A Boston 1 - 2 A Colorado 4 - 3 SO H Calgary 3 - 0 H Edmonton 2 - 5 H Vancouver 0 - 5 H Winnipeg 1 - 2 H Buffalo 0 - 1 CPU H Carolina 7 - 1 A New York Islanders 1 - 3 A New York Rangers 2 - 1 OT A Winnipeg 6 - 5 OT H Boston 0 - 2 H Montreal 3 - 2 H New York Rangers 2 - 3 A Washington 3 - 0 A Pittsburgh 1 - 3 CPU A Ottawa 3 - 1 A New Jersey 2 - 3 OT H Columbus 2 - 1 A Winnipeg 4 - 2 A Florida 1 - 2 H Winnipeg 0 - 3 H Toronto 1 - 4 H Washington 2 - 3 OT H New Jersey 4 - 2 A Carolina 4 - 1 H Philadelphia 3 - 2 H Washington 2 - 5 H St. Louis 0 - 3 H Buffalo 2 - 1 H Carolina 6 - 2 H Philadelphia 2 - 3 SIM H Detroit 1 - 3 H Florida 6 - 0 H Phoenix 1 - 6 H New Jersey 0 - 3 A New York Rangers 0 - 1 A New Jersey 2 - 5 A Boston 2 - 3 H Montreal 1 - 3 H Washington 3 - 2 SO H Chicago 4 - 2 H Ottawa 3 - 1 A Florida 3 - 2 OT A Toronto 1 - 2 A Montreal 1 - 3 A Ottawa 3 - 2 SO H New York Islanders 2 - 3 H Carolina 3 - 0 A Carolina 3 - 1 H Pittsburgh 5 - 2 CPU A Minnesota 4 - 1 A Chicago 1 - 2 OT A Buffalo 6 - 2 H Florida 3 - 0 A Carolina 4 - 1
Spielerstatistik: Pos. Name SP T A P SM RF Johan Franzen 84 24 22 46 14 C Ryan Kesler 77 25 20 45 24 LF Ryan Malone 76 20 17 37 27 LF Nikolai Kulemin 79 21 13 34 50 D Jonathan Blum 85 6 26 32 24 D Kris Letang 62 8 22 30 16 C Steven Stamkos 29 17 10 27 8 C Valtteri Filppula 43 17 10 27 14 C Colin Wilson 82 15 10 25 22 D Jamie McBain 82 2 22 24 14 RF Martin Erat 81 7 16 23 32 C Dana Tyrell 82 8 13 21 12 D Matt Carle 63 2 17 19 42 LF Cory Conacher 73 9 6 15 24 LF Linus Omark 68 3 11 14 4 D Alexander Sulzer 29 1 6 7 4 C Tyler Pyatt 52 3 3 6 2 LF Andrew Rowe 52 4 2 6 6 D Joe Ryan 18 1 3 4 0 D Kris Klein 82 0 4 4 16 C Brad Richardson 45 3 1 4 0 D Keith Aulie 45 0 3 3 6 RF Richard Panik 7 1 0 1 6 C Tyler Johnson 1 0 0 0 0 C Nate Thompson 25 0 0 0 0 C Vladislav Namestnikov 2 0 0 0 0