Die kurze Spielwoche brachten die Kings recht erfolgreich hinter sich. Vorher aber eine kurze Spielzusammenfassung der 9. Spielwoche, die insgesamt sehr schlecht ablief.
LA - SJ 1:2 LA - PHX 1:4 PIT - LA 2:3 OT PHI - LA 1:3 CHI - LA 2:1 CBJ - LA 3:1
In Woche 11 wird es die Revanche gegen die Yotes für das 1:4 geben!
Nun kommen wir zur letzen kurzen Woche.
LA - CGY 4:0 MTL - LA 1:0 CAR - LA 1:6 LA - COL 4:3
Jake Muzzin und Dustin Brown waren mit jeweils 4 Punkten die erfolgreichsten in dieser Woche. Anze Kopitar hat sich eine Auszeit genommen und nur 1 mal getroffen.
Während der letzten 7 Spiele musste man auf Tyler Toffoli verzichten, der nun aber wieder zurückkehren wird. Vermutlich wird Jay McClement gescratcht und Linden Vey erhält neben Tanner Pearson und Jason Zucker seine Chance als Center. Weiterhin ersetzt Alec Martinez Jeff Schultz in der Defense. Schultz ist ebenfalls wie McClement im Scratch.
Auf Justin Williams müssen die Kings noch weitere 22 Spiele verzichten.
SCORER:
1. Kopitar 22 T 11 A > 33 Pkt. (4 T SHG) 2. J. Stoll 13 T 18 A > 31 Pkt. (6 T SHG) 3. D. Brown 13 T 14 A > 27 Pkt. 4. W. Simmonds 13 T 14 A > 27 Pkt.
+/- J. Stoll +14 D. Doughty +13 J.T. Miller +13 . . . D. Brown -2 J. Williams -5 D. King -5
PIM: J. Johnson 77 PIM R. Regehr 76 PIM J. Stoll 56 PIM
HITS: J. Johnson 186 D. Doughty 140 R. Regehr 139 J. Carter 117 A. Kopitar 109
Goalies: J. Quick 54 GP 23 W 24 L 13 SO 1,83 GAA 0,91 SV% 2 A M. Jones 2 GP 2 W 0 L 0 SO 1,19 GAA 0,94 SV%
Eine recht erfolgreiche Woche in Kalifornien geht zu Ende. Lediglich 3 Punkte hat man unnötig verschenkt. Dafür einen überraschenden gegen Detroit holen können.
LA - CHI 3:0 LA - Dallas 2:1 SO LA - STL 4:0 VAN - LA 0:3 MIN - LA 1:0 SO BOS - LA 4:0 DET - LA 1:0 SO
Die Niederlagen in Boston & Minnesota machte GM Wilcke sehr zu schaffen. "Zwei höchst ärgerliche Niederlagen da ich uns in beiden Spielen als das aktivere und bessere Team gesehen habe. Wir hatten viel Pech vor dem Tor und gegen Boston hatte Jonathan leider keinen allzu guten Tag. Umso erfreulicher das wir in Detroit einen Punkt beim Ligaprimus holen konnten. Mit ein wenig mehr Glück wären es fast 2 geworden."
3 Shutouts für Jonathan Quick sprechen auch eine gute Sprache. Die defensive Stärke - ausgenommen das Spiel in Boston - ist zurück. Eine Revanche für das Spiel bei den Bruins soll es schon nächste Woche geben. "Die Jungs brennen vor Freude. Das wird ein heißer Tanz. Wir wollen uns die Punkte holen."
In der neuen Woche wird außerdem Jay McClement sein Debüt im Trikot der Kings geben. "Jay freut sich endlich Teil der Mannschaft sein zu dürfen. Er hat die Woche schon sehr gut trainiert und hätte gegen STL spielen können, aber wir wollten ihn lieber noch ein bisschen trainieren lassen." Wer für Jay McClement weichen wird, verriet der GM noch nicht. "Wir warten mal die letzten Trainingsstunden ab."
Scorerliste:
1. A. Kopitar 17 T 9 A = 26 P. 2. J. Stoll 9 T 14 A = 23 P. 3. J. Williams 11 T 7 A = 18 P. 4. J. Carter 8 T 8 A = 16 P.
+- Ranking
J. Stoll +12 R. Regehr +9 J. Schultz +7 . . . D. King -5 J. Williams -5 D. Brown -9
Goalies:
J. Quick 38 Sp. 16-16 11 SO 1,88 GAA 0.91 SV% 1 A M. Jones 1 Sp. 1-0 1,97 GAA 0,89 SV%
Nach der katastrophalen Spielwoche 7 hat GM Wilcke die Reihen ordentlich durcheinander gewürfelt. Bisher mit nur mäßigem Erfolg. Gegen Chicago war man spielerisch überlegen, scheiterte aber im gesamten Spiel an Corey Crawford. Eine enorm ärgerliche Niederlage. Gegen San Jose kam man zu spät ins Spiel und hat sich durch schlechte Defensivarbeit selbst um den Erfolg gebracht. Den Verlust von Drew Doughty konnte man deutlich spüren. Ein merkwürdiges Spiel ereignete sich in Dallas. Beide Mannschaften brachten hauptsächlich Fehlpässe aufs Eis. Am Ende ein gerechtes 1:1 und ein 2:1 SO Sieg für die Texaner. Wie schon gegen SJ kam man gegen Nasvhille nur spät gut in die Partie. Trotz früher Führung lag man schnell 1:4 hinten. Die Aufholjagd begann zu spät.
LA - CHI 0:1 EDM - LA 1:3 SJ - LA 5:3 COL - LA 2:3 OT DAL - LA 2:1 SO LA - NSH 2:4
Mittlerweile sind Drew Doughty und Jason Chimare zurück von ihren Verletzungen. Daniel Carcillo ist zwischenzeitlich aus dem Hauptkader auf den Scratch geflogen. Für Ihn spielt Tanner Pearson neben Linden Vey und Jason Zucker in der 4. Reihe. Center Mike Richards wurde in die 3. Reihe versetzt zu Tyler Toffoli und Matt Frattin.
Eine starke Woche hatten Anze Kopitar (5 Punkte), Dustin Brown (5 Punkte) und Jeff Carter (4 Punkte). Nach 29 Spielen konnte Dwight King nun auch endlich seinen Bann brechen und erzielte sein erstes Saisontor!
Ben Scrivens musste den Posten des Backup Goalies vorerst für Martin Jones räumen. Jones spielte auch prompt im Spiel gegen Colorado und konnte bei seinem Debüt auch gleich einen Sieg feiern.
Der Kampf mit Dallas um Platz 7 läuft weiter. Ziel für die nächste Woche ist eindeutig ein Sprung nach vorne und siegreiche Spiele, auch wenn mit den Detroit Red Wings ein Topfavorit auf den Titel wartet.
Eine kurze Spielwoche stand den LA Kings bevor. Nicht zu 100% zufrieden zeigte sich GM Wilcke nach den Partien: "Wenn wir unsere Chancen besser genutzt hätten, hätten wir alle 3 Spiele gewinnen können. So haben wir leider gegen Calgary unglücklich verloren. Dafür konnten wir einen eher glücklichen Sieg gegen San José feiern. Alles in allem waren es recht ordentliche Spiele. Wir müssen dringend an den Undiszipliniertheiten im Team arbeiten."
LA Kings - San José 2:1 OT LA Kings - Vancouver Canucks 1:0 Calgary Flames - LA Kings 1:0
Schon am nächsten Spieltag erwarten die Kings erneut schwere Spiele.
Die 4. Woche in der GHL lief bedeutend besser als die Spiele zuvor. So langsam kommen die Mannen von GM Wilcke in Fahrt. 9 von 14 möglichen Punkten konnte man holen.
LA Kings - Buffalo Sabres 1:3 LA Kings - New York Islanders 2:1 LA Kings - New Jersey Devils 2:3 OT LA Kings - New York Rangers 1:3 New Jersey Devils - LA Kings 1:2 Tampa Bay Lightning - LA Kings 0:4 Colorado Avalanche - LA Kings 0:1
Die Statistiken zu den Spielen sind anbei als Datei.
Glück haben die Kalifornier bisher in Sachen Verletzungen. Bis auf den Neuzugang McClement sind alle Fit. McClement benötigt noch ein paar Wochen bis er sein Debüt im Kings Jersey feiern kann.
Neben McClement wurden Eric Gelinas und Tyler Biggs von den Toronto Maple Leafs verpflichtet. Im Gegenzug verließen Kyle Clifford und Colin Fraser das Team. GM Wilcke dankt beiden für ihren Einsatz. "Vielleicht wird Kyle (Clifford) ja bald wieder bei uns spielen. Wir wünschen ihm alles gute in Kanada und mehr Eiszeit. Diese hat er sich verdient. Ein sehr talentierter, junger Spieler mit dem richtigen Einsatz."
Topscorer: 1. A. Kopitar 9 T 4 A 13 Pkt. 2. J. Williams 6 T 5 A 11 Pkt. 3. J. Stoll 1 T 10 A 11 Pkt. 4. D. Doughty 1 T 9 A 10 Pkt. 5. M. Richards 4 T 5 A 9 Pkt.
Rookies: 1. L. Vey 1 T 2 A 3 Pkt. (13 Spiele) 2. J. Zucker 1 T 1 A 2 Pkt. (15 Spiele) 3. T. Toffoli 1 T 1 A 2 Pkt. (19 Spiele)
+-Wertung: J. Schultz +6 J. Johnson +3 J. Chimera +3 ..... ..... D. King -4 J. Muzzin -6 J. Williams -6 D. Brown -9
Los Angeles. Die zweite Spielwoche endet und Änderungen wurden nicht sichtbar. Weiterhin sind Spieler und Trainerteam sehr unzufrieden mit dem bisherigen Ergebnissen.
Erste Rufe nach einen neuen GM werden laut. GM Wilcke erreicht die Mannschaft wohl nicht mehr.
Es gibt einen Big Trade zu verkünden. Jack Johnson kehrt von den Columbus Blue Jackets zurück an seine alte Wirkungsstätte. Hingegen wird Slava Voynov die Kalifornier verlassen. „Ein Trade mit Herzensangelegenheit“ wird GM Wilcke zitiert. „Slava war stets einer unser besten Verteidiger. Dennoch brauchen wir etwas frischen Wind und zuletzt lief es nicht wirklich rund. Wir danken Slava für seinen aufopferungsvollen Kampf und seine Leistungen. Wir wünschen ihm alles alles Gute in Columbus.“
„Mit Jack (Johnson) haben wir einen weiteren Offensivverteidiger verpflichtet. Neben Drew gab es da bisher nur wenige die diese Rolle übernommen haben. Wir erhoffen uns mehr Torgefahr von der blauen Linie und auch im Powerplay. Jack wird zu Beginn neben Jake Muzzin in der zweiten Reihe spielen.“
Ergebnisse: LA Kings – Tampa Bay Lightning 1:3
Die Kings waren klar unterlegen. Gebeutelt von vielen Strafzeiten und langen Zeiten in UZ war es für die Mannen aus Florida ein leichtes die Punkte zu behalten. Den Kings gelang lediglich der Anschlusstreffer kurz vor dem Ende.
LA Kings – Nashville Predators 0:5
Ein weiteres Spiel geprägt von Undiszipliniertheiten und Fehlentscheidungen der Spielleiter. Über 20 Strafminuten hatten die Kings am Ende auf dem Konto. Nashville hatte zu Beginn Mühe die Feldüberlegenheit auszunutzen. Jarret Stoll scheiterte nur knapp an der Latte in Unterzahl. Kurz darauf dann doch das verdiente 0:1. In der darauffolgenden 5-Minuten Strafe der Kings trafen die Preds gleich doppelt. Das Spiel war quasi erledigt. Zwei weitere Latten- und Pfostentreffer der Kings fanden ebenfalls nicht den Weg ins Tor. Ein insgesamt undiszipliniertes und unglückliches Spiel der Kings.
Dallas Stars – LA Kings 3:2 (OT)
Zu Hause gegen die Stars aus Texas begannen die Kings sehr solide. Unterstützend wirkten die recht vielen Strafen der Gäste zu Beginn des Spiels. Genutzt werden konnte dies aber nicht. Dennoch erzielten die Kings das zum Teil verdiente 1:0. Danach änderte sich das Spiel. Los Angeles mit vielen Strafzeiten und ebenso langer Zeit in Unterzahl. Dallas übernahm zunehmend das Spiel. Die Anzahl der Großchancen dabei durchaus ausgeglichen. Das Penalty Killing der Kings klappte dieses mal sehr gut. 0 aus 6 stand am Ende des 3. Drittels zu buche. Ebenso auch das 2:2 nachdem der glückliche Ausgleichstreffer der Kings kurz vor Schluss gefallen ist. Es zog sich wie ein roter Faden durch. Overtime & Los Angeles mit einer Strafe. Diesmal konnten die Texaner die Überzahlsituation nutzen und gewannen schlussendlich 3:2.
Calgary Flames – LA Kings 3:2
Edmonton Oilers – LA Kings 2:3 (OT)
Mit nur mageren 3 Punkten beenden die Kings diesen Spieltag.
Man liegt bislang bei 4 – 7 – 1. Das haben sich die Verantwortlichen sicherlich anders vorgestellt. Die Kings liegen somit auf Rang 19 in der NHL und auf Rang 7 in der Western Conference (Chicago hat aber erst 8 Spiele, Colorado erst 6).
Scorer:
1. J. Williams 4 T 5 A > 9 Pkt. 2. A. Kopitar 4 T 3 A > 7 Pkt. 3. J. Stoll 0 T 5 A > 5 Pkt. 4. D. Doughty 0 T 4 A > 4 Pkt.
Der erste Spieltag neigt sich dem Ende. Die Zufriedenheit von GM Wilcke hält sich stark in Grenzen. Man konnte zwar erwartungsgemäß gegen Ottawa, Carolina & Minnesota überzeugen, aber das entspricht nicht den Erwartungen.
Niederlagen gegen Winnipeg, New York Rangers und Florida komplettieren den mäßigen Spieltag. Ein denkbar schlechter Start der Mannen aus Kalifornien.
Auch konnte bislang kein Trade vollzogen werden. Die Gespräche gingen bislang allesamt ins leere.
Wie uns berichtet wurde, werden Tyler Toffoli und vielleicht auch Linden Vey von den Monarchs geholt. Mike Richards wird verletzungsbedingt noch 4 Spiele fehlen. Ein Verlust der gerade nach den ersten Spielen schwer wiegt. Hauptgrund des schlechten Starts sind die schon 18 geholten Strafen. Eindeutig zuviel. Zwar steht man mit 88,9% PK-Quote noch recht ordentlich im Soll, aber man schafft es nicht sich danach zu befreien. Auch wenn keine körperliche Unterzahl mehr vorhanden ist, kommen die Kings kaum oder nur schwer aus der eigenen Zone. Ein weiterer Grund ist mit Sicherheit die schwache Chancenauswertung und die bisherige Leistung der Leistungsträger Carter, Kopitar, Richards & Brown. Auch ein Matt Frattin konnte bislang überhaupt nicht überzeugen.
Games: LA - MIN 2:0 LA - WPG 0:4 NYR - LA 5:2 OTT - LA 1:3 LA - CAR 3:0 LA - FLA 0:2
Topscorer: 1. J. Williams 6 Punkte (3 T, 3 A) 2. J. Stoll 3 Punkte (0 T, 3 A) 3. A. Kopitar 3 Punkte (1 T, 2 A) 4. C. Fraser 2 Punkte (2 T, 0 A) 5. K. Clifford 2 Punkte (1 T, 1 A)
Gerüchten zufolge halten die Kings sich gerade im Trainingslager in Hamburg auf. GM Wilcke: "Ein sehr schöner Ort. Wir können hier sehr gutes Konditionstraining machen. Hier können wir außerdem ein wenig Ruhe vor den Fans und den Medien genießen. Die Mannschaft konzentriert sich nur auf sich und wir machen viele Teambuilding Maßnahmen. Die neuen Spieler haben sich bisher schon sehr gut integriert. Matt ist ein super Spieler und mit Ben haben wir einen tollen Back-Up."
Nach dem ärgerlichen Ausscheiden in Runde 1 im letzten Jahr und im Jahr davor, ist das Ziel für dieses Jahr ganz klar. Man will dieses Jahr eine bessere Hauptrunde als im letzten Jahr spielen. Ziel ist ganz klar die TOP 6. Ein hartnäckiges Ziel für die Mannen von GM Wilcke. Wir dürfen gespannt sein, ob und wann er sein Ziel eventuell korrigieren muss.
Zurück in der Jobing.com Arena zu Phoenix. Die Yotes mit mindestens zwei Matchbällen. Den ersten sogar daheim!
Das Spiel sollte sich als ereignisreich und chancenreich darstellen. Los Angeles arbeitete sichtbar daran möglichst wenig Strafen zu provozieren. Schließlich war es Tyler Seguin der die Kings frühzeitig auf die Siegerstraße brachte. Er umkurvt das Gehäuse von Bryzgalov und netzt frech mit der Rückhand ins kurze Eck.
Man konnte die Pflastersteine die GM Wilcke vom herzen gefallen sind bis zu den Parkplätzen hören.
Das zweite Drittel starteten die Kings mit einem Powerplay. Für Jake Muzzin ergibt sich an der Blauen die Möglichkeit für einen One-Timer, allerdings verdaddelt er die Scheibe an Korpikowski der dann Mutterseelenallein in Richtung Quick laufen kann. Für den erfahrenen Schützen natürlich kein Problem die Scheibe dann auch unter zu bringen. Kackfrech mit der Rückhand vorbei an der Fanghand von Jonathan Quick. Das Spiel war nun wieder offen. Auf beiden Seiten gab es zum Teil hochkarätige Chancen die nicht genutzt werden konnten. Ein tolles Spiel. Nervenaufreibend und spannend bis zum Schluss. Knapp 7 min vor Ende der Partie gab es wieder ein Powerplay für die Mannschaft von @Ande1860. Ungünstiger Zeitpunkt für die LA Kings. Aber auch hier wieder ein recht schwaches Überzahlspiel der Coyoten. Würden sie dieses besser ausnutzen, wäre die Serie womöglich schon vorbei. Anze Kopitar kann die Scheibe schließlich im gegnerischen Drittel behaupten und zieht das Ding in die kurze Ecke vorbei an Bryzgalov. 2:1! Kings wieder im Rennen. So blieb es dann auch bis zum Ende. Die Wutangriffe von Phoenix haben nichts zählbares mehr eingebracht, so dass wir uns gemeinsam auf ein spannendes Spiel 6 in Los Angeles freuen können.
GM Wilcke: "Ich bin sehr zufrieden mit der Mannschaftsleistung heute. Wir haben weniger Strafen geholt und konnten das Spiel von Beginn an offen gestalten. Ich hoffe wir verlieren unseren Fluch vom Staples Center und treten dort ebenso selbstwusst auf wie hier. Die beiden letzten Heimspiele verliefen nicht nach unseren Vorstellungen. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir es dieses mal besser machen. Wir haben das Momentum auf unserer Seite und werden es nutzen! Wenn unsere Leistungsträger noch 10-15% oben drauf packen, dann wird die Serie in Spiel 7 gehen. Wir freuen uns aber erstmal auf Spiel 6."
Es zeichnet sich ab, dass Dustin Penner wieder in Reihe 2 auflaufen wird. Kyle Palmieri rutscht dafür zurück in Reihe 3.
Freitag Abend war es wieder einmal soweit. Das Staples Center ausverkauft, Kingstime!
Das langersehnte Spiel 4 sollte stattfinden und die Kings wollten den Serienausgleich. Die Partie begann sehr druckvoll von den Gästen aus Phoenix die zahlreiche Chancen in den ersten Minuten zu verzeichnen hatten. Einzig Jonathan Quick hielt sein Team im Spiel. Nach ca. 10min musste Starverteidiger Drew Doughty vom Eis - und zwar für die komplette restliche Partie. Eine völlig überzogene Matchstrafe nach einem "Check von Hinten" durch die Schiedsrichter ließen die Kings ihr Penaltykilling prüfen. Später im Spiel sollte sich diese Fehlentscheidung noch deutlicher machen, da diverse gleich harte Checks nicht mal mit Kleinen Bankstrafen geahndet wurden. Die 5minütige Unterzahlsituation konnten die Kalifornier aber ohne größere Probleme überstehen. Wenn etwas funktioniert in der Serie, dann das Unterzahlspiel. Kurz vor Ende des 1. Drittels konnten die Coyoten dann doch noch verdient in Führung gehen. Boyd Gordon war es auf Vorlage von Derek Roy, der einnetzte.
Auch das zweite Drittel wurde von den Gästen und von unzähligen Strafen für die Kings dominiert. Insgesamt 21:0 Strafminuten für die Kings am Ende des Spiels. Phoenix konnte eine Powerplaysituation nutzen. Folgerichtig zogen sie auch per Doppelschlag schnell auf 3:0 und dann sogar 4:0 davon. Bei angezeigter Strafe gelang Dustin Penner noch der Anschluss, allerdings viel zu spät.
Die Kings stehen schon im 5. Spiel mit dem Rücken zur Wand. GM Wilcke fordert eine Wiedergutmachung und eine deutliche Leistungssteigerung seiner Akteure.
1:1 in der Serie. 4:4 Tore für beide Mannschaften. Ausgeglichener kann es nach 2 Spielen kaum sein. Ganz Los Angeles freute sich auf das erste Spiel im heimisches Staples Center. War man letztes Jahr an Dallas nach 7 Spielen gescheitert, wollte man dieses Jahr die Serie holen.
Spiel 3 sollte komplett anders verlaufen als die beiden Spiele in Phoenix. Von Beginn an war es ein hart geführtes Spiel von beiden Mannschaften. Viele Checks und vorallem viele Strafen für die Kings. Am Ende der Partie standen 5 Powerplays zu buche der Yotes. Keines davon konnten die Gäste nutzen. Auch den Penalty während des Spiels verschossen die Gäste leichtfertig. Torchancen gab es auf beiden Seiten zu genüge, aber die Defensereihen und die Goalies haben sehr gute Arbeit geleistet. So verwundert es nur wenig, dass es nach 60min immernoch 0:0 stand.
Es ging also in die OT. Knapp 2 min vor Ende der ersten OT bekam Phoenix einen weiteren Penalty zugesprochen. Dieses mal sollte es besser enden für die Gäste aus Arizona. Quick konnte dem Puck nur noch hinterher gucken.
Damit führen die Phoenix Coyotes aktuell wieder in der Serie. Aber die drei Spiele haben gezeigt wie eng die Partien sind.
GM Wilcke zeigte sich zum Teil zufrieden. "Die Arbeit in der Offensive stimmt. Nur am Abschluss hapert es noch gewaltig. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir das im nächsten Heimspiel bereits besser machen werden". Zufrieden kann man mit der Defensivarbeit und dem Penaltykilling sein. Das hat in allen 3 Spielen sehr gut geklappt.
In Los Angeles fragt man sich wer denn nun dieser Backstrom sei? Seine magere Bilanz nach 3 Spielen : 0 Punkte :-)
Zuversichtlich werden die Kings den nächsten Begegnungen entgegensehen. Das wird noch ein heißer Tanz. Ein Spiel 7 ist nicht ausgeschlossen!
Wenig Zeit ist vergangen nach dem 3:1 Sieg von Phoenix und der anstehenden zweiten Begegnung.
Phoenix musste auf Perreault verzichten, dafür rückte aber Derek Roy in die Mannschaft.
Spiel 2 begann wie Spiel 1 - ein sehr ausgeglichenes Spiel mit Torchancen auf beiden Seiten. Gleich zu Beginn des Drittels, die Schocknachricht für die Gastgeber. Auch Brett Hextall hat sich verletzt und wird diese Saison voraussichtlich nicht mehr zur Verfügung stehen. Das war aber auch das größte Highlight in Drittel 1. Ziemlich unspektakulär und durch gutes Abwehrverhalten beider Teams ging es mit einem gerechten 0:0 in die Kabine. GM Wilcke machte seine Jungs nochmal richtig heiß, die ohnehin Motiviert bis in die Haarspitzen waren. Voller Elan kamen die Kings aus der Pause und macht von Beginn an Druck. Jede Scheibe wurde aufs Tor von Brzyzgalov gebracht. Aber es half wieder nichts - Lombardi brachte die Gastgeber durch ein Powerplay-Treffer in front. Ein schöner Schlagschuss genau in den Winkel. Quick chancenlos.
Die Kings auch nach der Führung weiterhin mit den größeren Spielanteilen, aber ohne Erfolg vor dem Tor. 12:3 Torschüsse in Drittel 2 aber 0:1 Tore. GM Wilcke musste sich etwas einfallen lassen.
Bis zur 53. Minute mussten sich die wenigen Kings Fans gedulden. Bis Dustin Penner einen schnellen Angriff vollendete. Und dann ging es auf einmal ganz schnell. Nur 45sek später traf Vladimir Sobotka bei angezeigter Strafe gegen Phoenix zum 2:1. Die Folgerichtige Führung!
Nachdem Rückstand kämpften sich dann die Gastgeber wieder heran. Diverse Chancen im Powerplay ließen sie verstreichen. Die wohl größte Chance hatte dabei Derek Roy der 2m vor dem Tor, selbiges, verwaistes Tor nicht traf. Er schoss den heranrutschenden Quick Mittig vom Tor an. Der Gegenangriff sollte den Gastgebern den Dolchstoß versetzen. Ein schneller Konter über Alzner und St.Louis konnte durch Tyler Bozak genutzt werden. Bozak mit der Entscheidung in Unterzahl gegen seinen Ex-Klub. Was für eine Dramaturgie! Am Ende gewinnen die Kings aber verdient 3:1 in Phoenix.
So, es war also soweit. Das Eis in Phoenix war bereit, die Kings sind frühzeitig angereist. Die ersten beiden Heimspiele in der Jobing.com Arena konnten also beginnen.
Bei den Kings fehlte, wie bekannt, Jeff Carter. Die Yotes mussten auf Derek Roy verzichten.
Game 1:
Phoenix kam vor heimischer Kulisse sehr gut ins Spiel. Grundsätzlich waren die Gastgeber in Drittel 1 & auch 2 Tonangebend. Allerdings hatten auch immer wieder die Gäste ihre Chancen. Noch im ersten Drittel konnte Magnus Paajarvi einen Rebound durch die Hosenträger von Quick schieben. Der Knoten schien früh geplatzt. Die Yotes erhöhten 1 Minute vor Ende des 1. Drittels durch Greening noch auf 2:0. Zu dem Zeitpunkt sicherlich etwas zu hoch die Führung.
LA kam wütend aus der Kabine und konnte nach knapp 2 min durch den Captain himself - Dustin Brown - auf 1:2 verkürzen. Eine schöne hereingabe von Kyle Palmieri konnte der 28jährige verwerten. Das Spiel war seitdem Anschluss wieder ausgeglichen. Nach knapp 11 Minuten kam es denn aber knüppeldick für die Gäste. Boyd Gordon trifft bei dem Versuch einer hereingabe nur den Fuß von Matt Greene und die Scheibe trudelt von dort aus an den Pfosten und hinter die Linie. 3:1. Bitteres Gegentor für die stärker werdenden Gäste.
Das Schlussdrittel ist kurz erzählt. Die Kings rannten 20 Minuten lang auf das Tor von Bryzgalov zu, aber es schien wie vernagelt. 13:3 Torschüsse für die Kings standen am Ende des 3.Drittels zu buche, aber es fiel kein Treffer mehr.
So gewannen die Phoenix Coyotes Spiel 1 vor heimischer Kulisse.
Bitter für die Yotes, dass sich Mathieu Perreault bei einem Check von Tyler Bozak für die restliche Saison verletzte.
Herzlich willkommen DennisTheManice. Wir haben den GM der Boston Bruins vor den startenden Playoffs exklusiv getroffen und interviewt. Die Bruins finden sich am Ende der Hauptrunde auf Platz 5 wieder und spielen in Runde 1 gegen die New Jersey Devils.
Redaktion: Guten Tag DennisTheManice, wie sehen Sie die aktuelle Lage in der Eastern Conference ?
DennisTheManice: Nun, in der Hauptrunde lief es eigentlich so, wie es zu erwarten war. Allerdings war ich sehr von den Islanders überrascht, die das Rennen um die Playoff-Plätze lange offen gehalten haben.
Redaktion: Wie fällt Ihr persönliches Fazit am Ende der Hauptserie aus?
DennisTheManice: Im großen & ganzen sind wir eigentlich recht zufrieden. Wir haben das Minimalziel erreicht.
Redaktion: Sie treffen auf die NJ Devils, gegen die Sie am Ende der Saison nochmals verloren haben. Haben Sie überhaupt eine Chance die nächste Runde zu erreichen?
DennisTheManice: Die letzte Niederlage darf man nicht überbewerten. Wir haben es versäumt unsere hochkarätigen Chancen zu nutzen. Wenn wir das im Viertelfinale abstellen haben wir natürlich eine Chance. Ich gehe davon aus, dass es eine sehr enge Serie wird.
Redaktion: Wo sehen Sie Ihre Stärken und wo die Schwächen Ihres Gegners?
DennisTheManice Es geht in erster Linie darum Ilya Kovalchuk auszuschalten. Erscheint mir der gefährlichste Mann auf Seiten der Devils. Zudem verfügen Sie über einen sehr guten Torhüter. Über die Schwächen meines Kontrahenten möchte ich mich nicht weiter auslassen. Mein Team kennt die Schwächen und wird versuchen diese zu nutzen.
Redaktion: Warum fällt es den Bruins so schwer gegen vermeintliche Top Teams konstant zu bestehen?
DennisTheManice: Nun ja, wir haben die Top Teams auch geschlagen. Alle, bis auf die Rangers. Viele Spiele hat erst unglücklich in den letzten Minuten verloren. Vieles war fehlender Konzentration geschuldet. Zudem hatten wir auch immer sehr viele Verletzte zu beklagen. So was Team nie in der Lage sein ganzes Potenzial auszuschöpfen.
Redaktion: Wir bedanken uns schonmal für das kurzfristige Interview und geben Ihnen nun die Möglichkeit noch ein paar Worte an die Liga oder Presse zu richten. Wir wünschen den Boston Bruins alles gute für die anstehenden Aufgaben.
DennisTheManice: Ich wünsche allen Mannschaften erfolgreiche Playoffs. Den Devils und mir eine spannende, harte aber faire Serie. Möge der bessere gewinnen.
Bärte werden stehen gelassen, die Glücksunterhosen werden nicht gewechselt, der Controller wird gut behandelt – nicht das man womöglich noch einen neuen einspielen muss !